Die UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 steht bevor: Vom 2. bis 27. Juli 2025 treffen die besten Frauenteams Europas in der Schweiz aufeinander. ARD und ZDF übertragen alle 31 Spiele live und bieten damit eine umfassende Berichterstattung, die über das reine Sportgeschehen hinausgeht.
„Die UEFA Frauen-EM in der Schweiz ist das sportliche Großereignis des Jahres – und das Motto des Turniers ‚Summit of Emotions‘ drückt das aus. Wir können unserem Publikum für den Juli jedenfalls viele Stunden Spannung, Emotionen und Fußball auf höchstem Niveau versprechen. ARD und ZDF übertragen dieses Turnier gemeinschaftlich: Wir arbeiten Hand in Hand, schaffen und nutzen Synergien, wo es möglich ist, und sind produktionell eng verzahnt.“
ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten & ARD-Programmdirektorin Christine Strobl
Einblicke und Hintergründe zur EM 2025
Für Zuschauerinnen und Zuschauer bieten die beiden Sender nicht nur Live-Übertragungen, sondern auch exklusive Einblicke hinter die Kulissen. In der gemeinsamen Berichterstattung arbeiten ARD und ZDF eng zusammen, nutzen Synergien und schaffen ein abwechslungsreiches Programm. Vom Mainzer EM-Studio aus führen Moderator Sven Voss und Expertin Kathrin Lehmann durch die Spiele.
Deutsche Gruppe im Fokus
Besonderes Interesse gilt der deutschen Nationalmannschaft, die in der Gruppenphase auf Polen, Dänemark und Schweden trifft. Der Auftakt gegen Polen (4. Juli, ARD) und das Duell gegen Dänemark (8. Juli, ARD) sind wichtige Prüfsteine, bevor das ZDF am 12. Juli das Topspiel gegen Schweden überträgt. Als achtmaliger Europameister geht Deutschland als Favorit ins Turnier, steht aber vor einer Herausforderung: Nach Rücktritten erfahrener Führungsspielerinnen setzt der neue Bundestrainer Christian Wück auf ein junges Team.
Spannende Finalrunde und internationale Stars
Sollte Deutschland die K.o.-Phase erreichen, entscheidet sich erst kurzfristig, ob ARD oder ZDF die entscheidenden Spiele übertragen. Das Finale am 27. Juli zeigt das ZDF live. Neben der deutschen Mannschaft stehen weitere Top-Teams im Fokus: Spanien als Weltmeister, England als amtierender Europameister und Schweden als international erfahrene Mannschaft.
Hintergrund und Analyse aus Mainz
Die Berichterstattung erfolgt zentral aus dem ZDF-EM-Studio auf dem Mainzer Lerchenberg. Hier präsentieren Sven Voss und Kathrin Lehmann die Spiele, während Reporterinnen und Reporter direkt aus den Stadien berichten. Auch Online bietet das ZDF umfassenden Service: Livestreams, Spielzusammenfassungen und aktuelle Analysen sind jederzeit verfügbar.
Frauenfußball weiter im Aufwind
Die UEFA Frauen-EM 2025 verspricht nicht nur sportliche Höhepunkte, sondern könnte den Frauenfußball weiter stärken. Die erhöhte Leistungsdichte der Teams, die erstmalige Austragung in der Schweiz und die umfassende Berichterstattung sollen das Interesse am Frauenfußball weiter steigern.