HDwireless setzt bei Forschungs-Tauchgang auf Clear-Com
22.12.2022 in Produktion
Angesichts des drohenden Klimawandels müssen die weltweiten Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahren reduziert werden. Der Datenverkehr im Internet jedoch, sei laut Bitmovin für mehr als die Hälfte der globalen Belastungen der digitalen Technologie verantwortlich. Im Rahmen des Forschungsprojekts "GAIA" soll daher eine adaptive Videostreaming-Plattform entwickelt werden, die Energie- und Umweltbewusstsein in den Fokus rückt. "Unsere Arbeit am Projekt GAIA mit der Universität Klagenfurt wird den Weg für einen klimafreundlichen Videostreaming-Konsum ebnen, denn der Klimawandel erfordert rasches Handeln. Die von der FFG erhaltene Förderung ermöglicht es uns nicht nur, eine Lösung für die 306 Millionen Tonnen CO2 zu finden, die durch Streaming und Videobearbeitung verursacht werden, sondern ist auch ein Beweis für die wirkungsvolle Forschung, die wir bereits in Zusammenarbeit mit Klagenfurt durchgeführt haben", sagt Stefan Lederer, CEO und Gründer von Bitmovin. Das Projekt 'GAIA' zielt darauf ab, Wege zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zur Verringerung des Energieverbrauchs in der gesamten Videostreaming-Kette zu finden. Ausgegeben sind daher zwei Kernziele: Das Forschungsprojekt "GAIA" ist das vierte Mal, dass Bitmovin und die Universität Klagenfurt eine Förderung für ein Forschungsprojekt erhalten haben. Gestartet wurde am 1. Oktober 2022. "Jeder sollte seinen Teil dazu beitragen, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, auch die Videostreaming-Branche. Die Partnerschaft zwischen Bitmovin und der Universität Klagenfurt trägt dazu bei, den Bedarf der Branche an genaueren Methoden zur Quantifizierung und Vorhersage des Energieverbrauchs und der emittierten Treibhausgase in der gesamten Videoübertragungskette zu decken", und trägt dazu bei, dass die Branche ihren Teil zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt", meint Christian Timmerer, außerordentlicher Professor am Institut für Informationstechnologie (ITEC) der Universität Klagenfurt. Zu den bisherigen Projekten der Universität Klagenfurt und Bitmovin gehören: