IT beflügelt das Broadcast-Business

Die neue Ausgabe von MEDIEN BULLETIN (MB 2/2017), Edition Live-Produktion, ist jetzt auf dem Markt. Darin finden sich unter anderem ein umfangreiches NAB 2017-Special, ein großer Bericht über das MB-Roundtable-Gespräch 2017 und spannende Reports zu Live-Produktionen und Events. Die wachsende Bedeutung der IT für das Broadcast-Business ist ein zentrales Thema.

14
IT beflügelt das Broadcast-Business

Die NAB 2017 bot in vielerlei Hinsicht wieder gute Einblicke in die wichtigsten Trends und Entwicklungen in der Broadcast-Technik. Deutlich wurde hier vor allem die wachsende Akzeptanz von Innovationen, die mit IT-, IP- und Cloud-basierten Lösungen in Verbindung stehen. MEDIEN BULLETIN berichtet darüber nicht nur im NAB 2017 Special. Die Themen im Einzelnen:

  • Vom Technik- zum Lösungsanbieter: Die NAB 2017 machte den Technologiewandel in der Broadcastwelt deutlicher denn je. Viele Hersteller und Lösungsanbieter präsentierten sich mit neuen Business-Strategien und innovativen Systemen. Neben mehr Bildqualität mit 4k und HDR gehörten Cloud- und IP-Workflows, Remote- und Drahtlos-Produktion, 360 Grad Video und Virtual Reality zu den Top-Themen.
  • Vielseitig und leistungsstark: Einfache, kostengünstige Video-Produktionen sind nicht nur im Sport-Bereich gefragt. Auch große Unternehmen, Behörden, Bildungs- oder Kultureinrichtungen setzen zunehmend auf Bewegtbild-Kommunikation. Zum Einsatz kommen dabei meist kleine bis mittlere Produktionsmischer. Die Angebotsvielfalt hier ist groß. MEDIEN BULLETIN schaute sich auf der NAB 2017 nach interessanten Neuheiten um.
  • Allein auf weiter Flur: Replay-Server spielen in der Live-Sport-Produktion eine zentrale Rolle. Die belgische Firma EVS nimmt mit ihren Produkten hier seit vielen Jahren eine dominierende Rolle ein. EVS-Server gelten als leistungsstark und zuverlässig aber auch als teuer. Auf der NAB 2017 suchte MEDIEN BULLETIN nach Optionen. 
  • Bildqualität auf neuem Level: Auf der NAB Show 2017 stand bei zahlreichen Ausstellern das Thema High Dynamic Range (HDR) im Fokus. Diskutiert wurde, ob HDR in Kombination mit HDTV oder mit 4k/UHD die beste Lösung ist. MEDIEN BULLETIN sprach darüber mit Produktexperten einiger Hersteller.
  • Avid erhöht Innovationstempo: Zur NAB 2017 hat Avid Technology die nächste Phase der Avid Everywhere Initiative eingeleitet und das Avid Alliance-Partnerprogramm weiter ausgebaut. Dazu präsentierte das Unternehmen End-to-End-4K/IP-Workflows, zahlreiche Produkt-Optimierungen, Cloud-Funktionalitäten für die MediaCentral-Plattform und eine kostenlose Einsteigerversion des MediaComposer- Schnittprogramms. MEDIEN BULLETIN sprach mit Avid VP Market Solutions, Alan Hoff. 
  • Anspruchsvolle Aufgabe: Die Eishockey-Weltmeisterschaft vom 5. bis 21. Mai in der Kölner LANXESS Arena und in der Accor Hotels Arena in Paris wurde mit großem technischen Aufwand produziert und in 165 Länder weltweit übertragen. Die International Ice Hockey Federation (IIHF) hatte dazu Infront Sports & Media als exklusiven Medien- und Marketing-Partner ins Boot geholt. Das zum chinesischen Konzern Wanda Sports gehörende Unternehmen war auch für das Hostbroadcasting zuständig. In Deutschland wurde die IIHF Eishockey WM von Sport1 übertragen, in Frankreich von Canal+. 
  • Live-Streams von den unteren Ligen: Sport ist der große Wachstumsmarkt im Bewegtbildbereich. Das Potential scheint unerschöpflich. Einerseits beim Live-Streaming, andererseits bei der Spiel(er)-Analyse. Mit Hilfe kostengünstiger, automatisierter HD-Technologie soll bald jeder Sportverein der Republik seine Spiele live übertragen können. Ab der kommenden Saison werden die Streaming-Anbieter SportTube und sporttotal.tv die Ligen und Vereine technologisch ausstatten – und das nicht nur im Fußball.
  • Kumpel aus dem Netz: Multi-Channel-Netzwerke wie Studio71 oder Mediakraft Networks setzen auf die Authentizität von Webstars und nutzen Synergien für ihr strategisches Marketing. 
  • Kein Algorithmus kann den gesunden Menschenverstand ersetzen: Gunter Dueck plädiert in seinem Buch „Flachsinn. Ich habe Hirn, ich will hier raus“ für mehr Verantwortung und Verstand beim Surfen im Netz – Quatsch und Hirn-Quickies sind tabu. 
  • So gelingt TV-Sendern der digitale Wandel: TV-Anbieter sind in Zeiten der digitalen Transformation mit mannigfachen Herausforderungen konfrontiert. Für sie gilt es insbesondere ihre Zuschauer auf den unterschiedlichen neuen Plattformen und Verbreitungswegen zu erreichen und ihre Programme und Dienste dafür attraktiv zu gestalten. Markus Slivovsky, Senior Consultant Marketing Solutions bei Arvato Systems, erklärt was dabei zu beachten ist und hat fünf wichtige Tipps parat. 
  • Irgendwann ist alles IP: Salzbrenner und Stagetec galten früher als Synonym. Doch diese Zeiten sind vorbei: Zum April 2016 trennte sich Stagetec vom Mutterkonzern und vertreibt seine Produkte seitdem selbst. MEDIEN BULLETIN sprach am Firmensitz im fränkischen Buttenheim bei Bamberg mit Marco Kraft, Gesamtvertriebsleiter von Salzbrenner Media, über die Neuausrichtung des Audio-, Video- und Medientechnik-Systemhauses nach der Abspaltung von Stagetec, neue Projekte sowie aktuelle Entwicklungen und Trends im Markt.
  • Wilder Westen in der digitalen Welt: Am 23. März fand in Berlin das Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) unter dem Motto: „Werbung ist tot! Es lebe die Werbung!“ statt. Diskutiert wurde auch über „Smart-TV als Spion im Wohnzimmer“. Ein politisch brisantes Thema, das durch unlängst bekannt gewordene CIA-Aktivitäten wieder mehr in den Fokus gerückt ist. Dazu News und Impressionen. 
  • Neuinterpretation des Fernsehens: Das IPTV-Angebot waipu.tv der Exaring AG interpretiert den Konsum linearer Fernsehinhalte neu. Mit dem digitalen „Mobile First“ Ansatz, einer überzeugenden Performance und moderner Usability ohne klassische Fernbedienung versucht das Münchner Unternehmen Fernsehen über das Internet großflächig anzubieten. Damit das gelingen kann, setzt Exaring auf eigens entwickelte Server-Systeme und ein Glasfaser-netzwerk, das selbst die Übertragung von hochauflösenden Fernsehbildern ruckelfrei und ohne viel Latenz sicherstellen soll. 
  • Alle in einem Boot: MEDIEN BULLETIN hat am 9. März 2017 in München gemeinsam mit Quantum ein Roundtable-Gespräch zum Thema „Referenzarchitektur für hochauflösende Produktion und Archivierung – 4k/UHD in der Sportproduktion“ veranstaltet. Eingeladen waren Top-Manager aus Produktion und Technik. In der Diskussion wurden zwar unterschiedliche Anforderungen und Perspektiven deutlich, aber auch viele Gemeinsamkeiten. Betont wurde etwa die Notwendigkeit zur engen Kooperation mit Herstellern und Lösungsanbietern, um das sich ändernde Mediennutzerverhalten adäquat adressieren zu können. 
  • Mehr Output mit weniger Aufwand: Sky Deutschland hat unlängst in Kooperation mit der Sports Video Group (SVG) Europe in Unterföhring den Sky Sport Summit veranstaltet. Eingeladen waren Entscheidungsträger aus dem Bereich der Sport-TV-Produktion. Diskutiert wurden hier spannende Themen vom Audio- über AR/VR- bis hin zum Big Data-Einsatz und künstlicher Intelligenz in der Sport-Produktion. Tags drauf organisierte SVG Europe in der Münchner Allianz Arena einen interessanten Event zur Fußball-Produktion. 
  • Geteiltes Echo: Die Prolight + Sound tut sich schwer ihren Stellenwert für die Broadcast-Branche zu untermauern. Die Resonanz auf die diesjährige Veranstaltung in Frankfurt war eher gespalten. Einige Aussteller äußerten Lob, andere Kritik. Die inhaltliche Vielfalt des Events fordert seinen Tribut. Nicht jeder findet hier wohl in ausreichendem Maße seine Zielgruppe. Bei den Besuchern kam die Frankfurter Kongressmesse, laut Veranstalter, aber insgesamt gut an. (6/17)