Mit 44 Einreichungen und einem beantragten Fördervolumen von 3,2 Millionen Euro ist das Antragsvolumen gegenüber dem Vorjahr noch einmal um eine Million gestiegen, wie der Medienboard mitteilt.
„Die Nachfrage nach Förderung gerade in diesem innovativen Bereich ist weiter steigend“, erklärt Medienboard-Geschäftsführer Elmar Giglinger (Foto). Dementsprechend schwer war es für uns, aus der Fülle der guten Projekte auszuwählen. Und dementsprechend viel Vertrauen haben wir in die Ideen und Macher hinter den zugesagten Projekten.“
Gefördert wird unter anderem die „Wikinger-App“ der Gebrüder Beetz Filmproduktion, ein Mobile-Game für Familien, das zum einen ein besonderes Erleben der Ausstellung „Die Wikinger“ im Martin-Gropius-Bau (ab September 2014) ermöglicht, zum anderen aber auch ortsunabhängig die Geschichte und Kultur der Wikinger spielerisch näher bringt.
„Nomas Reise in die Welt“ von Noma Tec UG begleitet die Entstehung eines virtuellen Wesens aus Daten und Licht auf dem Weg zum ersten virtuellen Popstar Europas. Im Unterschied zu vorproduzierten Hologrammen wird Noma mittels einer innovativen Technologie in Echtzeit animiert und damit das erste live auftretende 3D-Hologramm sein, das auch auf der Bühne oder in Talkshows live in Interaktion treten kann.
Bei dem crossmedialen Dokuformat „Die, die mit Nullen und Einsen spielen“ der Picsters UG geht es um drei besondere Programmierer und CODE, die vielleicht wichtigste Fremdsprache der Welt. Die 6-teilige Serie setzt mit neuartigen Features unter anderem auf Interaktivität und funktioniert gleichermaßen für TV, Video on Demand und Web. Das Projekt soll gemeinsam mit ARD-EinsPlus realisiert werden.
Mit der Webplattform „14 – 18 – 28“ zu den Dokumentarfilmen „14“, „18“ und „28“ entwickelt RGB-Storynetwork eine zeitgemäße und nachhaltige Webplattform für schwangere Mädchen beziehungsweise Eltern im Teenager-Alter. Sie soll einen interaktiven Film, Interviews und Fotos, ein Video-Blog sowie Hilfsangebote und Foren für Betroffene bündeln. (7/14)