Positive Prognosen für das Bezahlfernsehen

Das Bezahlfernsehen ist in Deutschland nach vielen schwierigen Jahren auf einem guten Weg. Dies war die übereinstimmende Einschätzung aller Referenten und Podiumsteilnehmer beim Forum "Bezahlfernsehen - sein Wert, sein Preis", das die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 27. Januar 2011 in München veranstaltete.

6
Positive Prognosen für das Bezahlfernsehen

Diese Aussage gelte sowohl für das klassische Pay-TV wie auch für die entgeltpflichtigen
Programmplattformen von Kabelnetzbetreibern, SES Astra und der Deutschen Telekom. Allerdings komme es nun darauf an, die Abonnentenbasis auszubauen, das Image des Bezahlfernsehens branchenweit zu verbessern und neue Verbreitungswege zu nutzen, zum Beispiel Video on Demand auf TV-Gerät, PC und iPad.

“Fernsehen boomt, Bezahlfernsehen wächst und die IP-Welt schafft neue Chancen für Sky, die Kabelnetzbetreiber, HD+ und die Fernsehsender,” erklärte Moderator Werner Lauff. Dem stimmte der Vorstandsvorsitzende von Sky Deutschland, Brian Sullivan, in seinem Vortrag zu. Sky sei es gelungen, erstmals wieder deutliches Kundenwachstum zu erzielen.
Maßgeblich dafür sei gewesen, neue Inhaltspakete zu schnüren, die Kundenbetreuung zu verbessern und konsequent auf das hochauflösende Fernsehen HDTV zu setzen. Zwar sei Sky noch immer defizitär, aber nun gingen Marktbeobachter und Analysten davon aus, dass die kritische Phase überwunden sei. Mit neuen Darreichungsformen wie Video on Demand in HD-Qualität und Pay-Kanälen auf Tablet-PCs könne nun zusätzliches Wachstum erzielt werden.

Eine umfassende Analyse des deutschen Pay-TV-Marktes versucht MEDIEN BULLETIN in seiner Februar-Ausgabe. (01/11)