„Wir sind mehr denn je davon überzeugt, dass eigene Inhalte der Schlüssel zum Erfolg bleiben werden”, so Frank Hoffmann (Foto), Programmgeschäftsführer RTL Television, bei der Präsentation der kommenden Programmhighlights in Hamburg. Der Sender wolle den Abstand zu den privaten Wettbewerbern ausbauen. „Schon heute erreichen wir unter den privaten Sendern die mit Abstand meisten Zuschauer. Wir wollen die private Nummer 1 in allen relevanten Genres bleiben.“
Bei den Bedürfnissen des Publikums macht Frank Hoffmann Veränderungen aus: „Die Zuschauer wollen die Einordnung der oftmals kritischen, teils beängstigenden Ereignisse in der Welt und vor der eigenen Haustür. Daneben suchen sie verstärkt nach Ablenkung von eben diesen oftmals beunruhigenden Entwicklungen. Beides wollen wir ihnen bieten: Information und Einordnung in unseren Nachrichten- und Magazinsendungen sowie mit anlassbezogenen Sonderprogrammierungen – aber auch Ablenkung durch Formate, die dem wachsenden Bedürfnis nach Eskapismus nachkommen.“
Auch über die kommende Saison hinaus investiert RTL deutlich in sein Programm: So wurden neben dem Erwerb des Sportrechte-Pakets an weiteren 28 Spielen der deutschen Fußball-Nationalelf (2018 bis 2022) auch neue Pilotsendungen von eigenproduzierten Serien beauftragt. Nach einem Serien-Pitch hat der Sender insgesamt sechs Serienstoffe zur Pilot-Produktion in Auftrag gegeben, aus denen neue RTL-Serien entstehen sollen.
Hoffmann stellte unter anderem folgende Programmneuheiten für die kommende Saison vor: Mit „Ein Schnupfen hätte auch gereicht“ wird RTL die Schicksalsgeschichte von Gaby Köster verfilmen, deren bewegender wie humorvoller Roman bereits ein Bestseller ist. Für die Hauptrolle konnte Anna Schudt („Tatort“) gewonnen werden. Die Dreharbeiten für die Zeitsprung-Produktion („Duell der Brüder“, „Starfighter“) beginnen im Herbst.
In der von Barbara Schöneberger moderierten großen Galashow „Merci Udo! Deutschland sagt Danke!“ gedenkt RTL Udo Jürgens, einem der erfolgreichsten Unterhaltungsmusiker in Deutschland. Daniel Hartwich übernimmt die Moderation der neuen humorvollen Datingshow „Meet The Parents“, in der Singles zuerst die Eltern der potenziellen Dates treffen, bevor sie sich entscheiden, wen sie tatsächlich kennenlernen möchten. Ebenfalls moderiert von Daniel Hartwich wird die neue Wissensshow „Deutschland will’s wissen“, in der Prominente mit vollem Körpereinsatz helfen, Fragen zu beantworten, die den Zuschauern unter den Nägeln brennen.
Max Giermann wurde als neuer Moderator des Deutschen Comedypreises vorgestellt. Neu in der RTL-Moderatorenliga ist Jan Hahn, der das neue Format „This Time Next Year – Heute in einem Jahr“ präsentieren wird, in dem die unterschiedlichsten Menschen ein Jahr lang bei der Erfüllung ihres Lebenstraums begleitet werden.
In dem TV-Experiment „Raus aus der Armut – Ein Koffer voller Chancen“ möchte RTL die Frage klären, ob Hartz IV-Empfänger den Sprung aus der Sozialhilfefalle schaffen, wenn sie einen Koffer voller Bargeld mit ihren kompletten Jahresbezügen auf einen Schlag bekommen. Außerdem plant der Sender den Gesangswettbewerb “It Takes 2” mit Prominenten. Den 75. Geburtstag von Günter Wallraff nimmt RTL zum Anlass, eine Dokumentation über den Enthüllungsjournalisten zu produzieren. (8/16)