Sony ersetzt die Studiosystemkameras des MDR innerhalb der zweijährigen Laufzeit des Rahmenvertrages durch HDC-3500 Kamerazüge inklusive der OLED-Sucher HDVF-EL75//U. Zusätzlich besteht die Option, künftig auf UHD und IP 2110 aufzurüsten. Die neuen Systemkameras verfügen über 2/3“-4K-CMOS-Sensoren mit Global-Shutter-Technologie. Durch die Verwendung dieser Technologie im CMOS Sensor werden Artefakt freie Bilder in 4K-Qualität produziert (2000 TV-Zeilen Auflösung), bei gleichzeitig niedrigem Rauschen (-62dB), hoher Empfindlichkeit (F11 bei 1080/50p) und weitem Dynamikbereich. Der Einsatz eines neu entwickelten Wide-Color-Gamut Prismenblocks ermöglicht darüber hinaus die Darstellung des erweiterten Broadcast-Standard-Farbraum nach ITU-R BT.2020.
Außer dem MDR und seinen Tochterunternehmen (MCS Sachsen , MCS Sachsen-Anhalt, MCS Thüringen sowie der Media Mobil GmbH (MMG)) haben auch der Hessische Rundfunk (hr) und der Saarländische Rundfunk (SR) die Möglichkeit, auf Basis von Einzelabrufen die entsprechenden Systemkameras und notwendigen Zubehörteile, Software und Dienstleistungen über den abgeschlossenen Rahmenvertrag zu beziehen. Die Rundumerneuerung der eingesetzten Studiokamerasysteme basiert nicht nur auf der Entscheidung, technisch kontinuierlich auf dem modernsten Stand zu bleiben. Durch die Etablierung des IP-Standards SMPTE ST 2110 im Markt ist diese Weiterentwicklung auch besonders wichtig für den MDR im Hinblick auf eine zukunftsorientierte IP-Workflow-basierte Ausrichtung des Studiokamerasystems.
Darüber hinaus bietet Sony Professional auch entsprechende Schulungen für das Betriebs- und Servicepersonal des MDR an. Im Rahmen der Neuausstattung unterstützt Sony den MDR durch professionelle Systemingenieure sowohl beim Systemdesign zum Einsatz und zur Ausstattung der HD- und UHD-Kameras inklusive allem Zubehör als auch bei der Inbetriebnahme und Konfiguration der neuen Kameras.
Foto: ©MDR / Jehnichen