Telekom übernimmt Netzstandorte von Telefónica

Die Telefónica Deutschland treibt die Integration der Netze von O2 und E-Plus voran. Jetzt hat der Konzern mit der Deutschen Telekom die Übernahme von 7700 Mobilfunk-Standorten vereinbart, um so die Zahl der doppelt belegten Standorte zu reduzieren.

6
Telekom übernimmt Netzstandorte von Telefónica

Das Unternehmen realisiert mit der Transaktion wie geplant einen Teil der angekündigten Synergien aus der Netzintegration. Telefónica Deutschland will Ressourcen, die für den Abbau dieser doppelt vorhandenen Standorte erforderlich gewesen wären, zusätzlich für den beschleunigten LTE-Ausbau nutzen. Die Deutsche Telekom wiederum kann ihre Planung für den Netzausbau noch zügiger umsetzen und das eigene Mobilfunknetz optimieren. Die von beiden Seiten gemeinsam ausgewählten Standorte werden nach Zustimmung der Kartellbehörde übernommen. Über die Kosten für die Übernahme der von beiden Seiten ausgewählten Standorte haben die Unternehmen Stillschweigen vereinbart.

„Die Vereinbarung mit der Deutschen Telekom hat klare Vorteile für alle Beteiligten“, erklärte Cayetano Carbajo Martín, Chief Technical Officer von Telefónica Deutschland. „Wir reduzieren unseren Aufwand für den Abbau doppelt vorhandener Mobilfunkstandorte um mehr als die Hälfte. Das ermöglicht uns ganz im Sinne unserer Kunden eine noch stärkere Konzentration auf den zukunftsgerichteten LTE-Ausbau.“

„Durch die Übernahme der Standorte können wir unsere Ausbau-Planung schneller umsetzen und unsere Kunden profitieren noch früher von zusätzlicher Leistung im Telekomnetz“, begründet Bruno Jacobfeuerborn, Technik-Chef der Telekom Deutschland, das Vorhaben. „Auch wird die Zusammenarbeit zwischen Telefónica Deutschland und der Telekom im Tower-Geschäft, also bei der gemeinsamen Nutzung von Standorten, durch diese Kooperation weiter vertieft.“

Anzeige
Riedel Bolero Mini Ad

Nach Abschluss der Netzintegration wird Telefónica Deutschland die optimale Netzabdeckung für seine Kunden mit rund 25.000 Standorten gewährleisten. Der Rückbau doppelt vorhandener Netzstandorte ist generell nicht nur kostenintensiv, sondern auch zeitaufwändig und bindet Personal. So müssen bestehende Mietverträge in der Regel aufgelöst und technisches Gerät fachgerecht abgebaut werden.

Bei den von beiden Seiten gemeinsam ausgewählten Standorten handelt es sich überwiegend um Funkmasten auf Dächern. Telefónica Deutschland kann sie ohne Einschränkung weiter nutzen, bis sie im Zuge der Integration der Netze von O2 und E-Plus nicht mehr benötigt werden. (7/15)

Foto: Zentrale von Telefónica Deutschland in München mit O2-Shop im Vordergrund.