Der internationale Fernsehsender LUXE.TV HD übernimmt hierbei die Ausstrahlung und zusätzliche Erweiterung des deutschen Programms um eine englische und französische Sprachversion. Damit erreichen die Sendungen von der IFA täglich ein Millionenpublikum in 107 Ländern in Europa, Nordafrika, dem Nahen Osten, sowie Asien und Australien. Ein 25-köpfiges Team verteilt auf die Standorte Berlin, Leipzig, München und Luxemburg wird für die Abwicklung des TV-Programms im Einsatz sein.
Zur Satelliten-Verbreitung werden die Sendungen über die Portale www.digitalfernsehen.de und www.messelive.tv sowie über mehrere deutsche Kabelnetze und T-Home Entertain gezeigt.
„Wir freuen uns zum einen an die Tradition mit der im letzten Jahr erfolgreich eingeführten Marke DIGITAL FERNSEHEN TV anzuknüpfen und gleichzeitig die Reichweite unseres Programms gemeinsam mit LUXE.TV HD signifikant zu steigern. Die weltweite Ausstrahlung via Satellit macht es selbst Zuschauern in Australien möglich, im Rahmen unseres aktuellen und informativen Programms nah am Geschehen der IFA in Berlin mit dabei zu sein.“, erklärt Sebastian Schuster, Chefredakteur von messelive.tv.
Neben Hintergrundberichten zur IFA und diverser Themen-Specials, stehen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Exklusiv-Interviews mit Geschäftsführern und Entscheidern der Unterhaltungselektronik- und Hausgeräte-Branche auf dem Sendeplan.
messelive.tv und DIGITAL FERNSEHEN TV melden sich bereits ab 31. August noch vor dem offiziellen Startschuss der IFA mit ersten Vorberichten aus Berlin. Die Zusammenarbeit des Leipziger Verlagshauses mit dem Münchner TV-Dienstleister STV Media Networks, der das Programm von messelive.tv produziert, soll auch nach der IFA weiter ausgebaut werden. Die Produktion von Produkt-, Image-, und Messefilmen für Industrie und Endkonsumenten soll das gemeinsame Portfolio künftig noch ergänzen. (8/11)
IFA-TV weltweit via Satellit
In Kooperation mit DIGITAL FERNSEHEN TV bietet das Deutsche Messe-Fernsehen messelive.tv ein tägliches Programm von der IFA 2011 (2. – 7. September 2011) mit Berichten über neuesten Entwicklungen und Technologien. Das Programmm wird erstmals weltweit in HDTV via Satellit in drei Sprachen übertragen.