Landesweite DAB+ Plattform in Sachsen gestartet

In Sachsen hat Media Broadcast jetzt eine landesweite DAB+ Plattform mit neuen Programmen gestartet. Damit steigt die Zahl der empfangbaren lokalen, regionalen, landesweiten und bundesweiten Programme privater und öffentlich-rechtlicher Veranstalter in einigen Regionen Sachsens auf über 70 digitale Radiosender. DAB+ gehört zu den Gewinnern der aktuellen Radio-Reichweitenstudie.

39
Landesweite DAB+ Plattform in Sachsen gestartet

Folgende acht neue private Programme sind seit dem 27. März 2023 landesweit zu empfangen: 89.0 RTL, detektor.fm Wort, FEMOTION, JAM FM Sachsen, OLDIE ANTENNE, Radio Ostrock, Radio TEDDY, Schlager Radio, SecondRadio. Weitere Programme wie zum Beispiel Radio Galaxy Sachsen und Rundfunk-Kombinat Sachsen sollen in den kommenden Wochen folgen.

Die digitale Aussendung der Programme via DAB+ im Kanal 12A durch Media Broadcast erfolgt über die fünf Senderstandorte Leipzig-Messegrund, Löbau, Dresden, Chemnitz-Geyer und Schöneck. Damit können fast 90 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in Sachsen das Programmpaket zuhause empfangen, auf über 99% der Autobahnen in Sachsen ist der Empfang im Auto möglich. 

„Den Hörerinnern und Hörern ein vielfältiges, digitales Programmpaket zugänglich zu machen, ist uns ein besonderes Anliegen. Deshalb freuen wir uns, dass wir nun auch im Bundesland Sachsen die landesweite Verbreitung von einem bunten Mix an Hörfunksendern starten konnten“, sagt Francie Petrick, Geschäftsführerin von Media Broadcast.

„Mit dem Start der weiteren DAB+-Muxe ist das Ziel der Sächsischen Landesmedienanstalt, ein attraktives privates Programmangebot im Radio auch im digitalen Standard in Sachsen sicherzustellen, erreicht. Sachsen gehört damit bundesweit zu den Spitzenreitern, was die Anzahl und Vielfalt der im DAB+-Standard verbreiteten Programme angeht“, sagt Prof. Dr. Markus Heinker, Präsident des Medienrates der SLM.

DAB+ Reichweite legt weiter zu

DAB+ gehört zu den Gewinnern der aktuellen Radio-Reichweitenstudie ma 2023 Audio I. Die Verbreitung über DAB+ nimmt danach weiter an Bedeutung zu, während Online-Audio leicht verliert.

DAB+ wird im sogenannten Weitesten Hörerkreis (WHK) von 28,5 Prozent der Bevölkerung (ma 2022 Audio II: 27,0 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 32,0 Prozent – ma 2022 Audio II: 30,1 Prozent).

In Bayern setzen Privatradios und der öffentlich-rechtliche Rundfunk seit Jahren auf DAB+. Dies schlägt sich auch in einem neuen Spitzenwert nieder: Mittlerweile haben 38,6 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren im Freistaat in den letzten vier Wochen Radio – auch – über DAB+ gehört.

Neben den nationalen Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova sowie regionalen ARD-Angeboten sind es viele Privatsender, die von erneuten Zuwächsen über DAB+ profitieren. Mit ihren digitalen Ausspielwegen sprechen sie bundesweit und regional Zielgruppen an, die nicht von den klassischen UKW-Programmen abgedeckt werden. Dies gilt auch für die Mitgliedsunternehmen im Digitalradio Deutschland e.V., z.B. Absolut Radio (Antenne Deutschland), Sunshine Live, 8080s Radio und Radio Bob! (Regiocast) und insbesondere die RTL-Programme Radio Brocken und 89.0 RTL.

Die Media Analyse Audio (ma Audio) wird zweimal jährlich im März und Juli von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zur Verfügung gestellt. Sie liefert auf Basis der Befragung von rund 70.000 Personen, der ma IP Audio, einer Online-Tagebuchstudie und einer DAB+ Reichweitenstudie konvergente Daten zur Hörfunknutzung in Deutschland. Die Feldzeit der ma 2023 Audio I beinhaltet Daten aus dem Zeitraum von Dezember 2021 bis März 2022 sowie September bis Dezember 2022.