Neue Satelliten-Technik

Dynamik, Energie und Leistung auf höchstem Niveau – dafür steht die Fußball-Bundesliga. Mit höchstem Einsatz und größter Präzision erstellt die SPORTCAST GmbH alle 612 Spiele der Fußball-Bundesliga und der 2. Fußball- Bundesliga. Und seit der Saison 2007/2008 werden für Premiere das Freitagsspiel, ein Spiel am Samstag und eins am Sonntag in High-Definition(HD) produziert.

10

Um die Kontribution und Distribution der unilateralen und der multilateralen Signale sicherzustellen, hat die SPORTCAST GmbH zusammen mit der TopVision Telekommunikation GmbH die HD SAT Communication GmbH gegründet.

Fahrzeugübergabe
Die HD SAT Communication GmbH (HD Satcom) hat sich auf die Live-Übertragung von Bild, Ton & Daten via Satellit spezialisiert. Sie bedient die Anfragen der nationalen und internationalen Verwerter und stellt sicher, dass die benötigten Satellitenkapazitäten jederzeit zur Verfügung stehen. Dazu hat die HD Satcom beim Systemhaus BFE sechs High-Definition DSNG-Fahrzeuge bauen lassen.

Rechtzeitig zum Start der Bundesliga im August wurden die Fahrzeuge übergeben und stellen seither in erster Linie die Übertragung der Bundesligaspiele in SD (Standard-Definition) und HD sicher. Die sechs Fahrzeuge sind auf der Basis des Mercedes-Benz-Sprinters 518 CDI aufgebaut. Durch die BFE wurden die Fahrzeuge im Bereich der Sendeantenne von Superhochdach auf Normaldachniveau umgebaut. Außerdem wurde vor dem Einbau der Uplink-Technik der Innenausbau inklusive der Klimatisierung, der Stützanlage, der kompletten Elektroversorgung sowie die Integration des Unterflurgenerators für einen netzunabhängigen Betrieb direkt im Hause BFE umgesetzt.
Die Satelliten-Uplinktechnik besteht aus einer 1,5m ERA-Antenne von ND Satcom, die von einem redundant ausgelegten Sendezug mit 750W HPA und aktivem L-Band Combiner gespeist wird. Die Anlage erlaubt Mehrträger- oder SCPC-Betrieb. Dazu stehen drei HD/SD-Encoder und vier HD/SD-Receiver von Tandberg sowie mehrere HF-Rückempfangsmöglichkeiten über eine vollautomatische Rückempfangsantenne in Kombination mit SD- und HD-Empfängern einschließlich eines DVB-T-Empfängers zur Verfügung; alle Fahrzeuge sind vorbereitet für bis zu fünf Encoder und 6 sechs Receiver.
Die eingebauten Prontonet Codecs kommen von der Firma prodyTel. Sie sind der neueste Stand der Technik mit höchster Hardware-Zuverlässigkeit und -Kompatibilität zu allen anderen im Markt befindlichen Codecs. Mit dem Prontonet kann über ISDN oder IP gearbeitet werden, wobei die Ausfall-Umschaltung auch als Backup eingesetzt werden kann. Über IP können bis zu zehn simultane Unicast-Verbindungen aufgebaut werden; es kann aber auch im Multicast-Betrieb gearbeitet werden.

RAS sowie BISS-1 und BISS-E Verschlüsselungen des zu übertragenden Signals sind möglich. Auch werden mehrheitlich die HD-Übertragungen schon in 8PSK/DVB S2 abgesetzt. In Kombination mit den auf diesem Segment einzigartigen 750W Hochleistungsverstärkern sind die DSNGs für die Mehrkanalübertragung in SCPC und/oder MCPC prädestiniert. Die maximale RF-Leistung des Systems beträgt 72,5 dBW. Damit wurden bereits Testübertragungen von drei simultan gesendeten Trägern mit einer Gesamtbandbreite von 63MHz realisiert. Die verwendeten Lineariser halten dabei die entstehenden Intermodulationsprodukte in den vom Satellitenbetreiber vorgegebenen Grenzen.

Problemlos: kleine Produktionen
Die Fahrzeuge erlauben außerdem die Bearbeitung kleinerer Produktionsaufgaben im SD/HD-Parallelbetrieb. Hierzu sind neben einem Panasonic HD/SD-Mischer AV-HS300 und einem Yamaha LS9/16-Audiomischer, SDI- und AES-Kreuzschienen in der Größe 64 × 64 sowie Verteil- und Konversions-Module integriert. Zwei Sony HDC-1500 HD Kameras mit Optical-Fiber-Anbindung über ein Telecast-System vervollständigen das Produktionsequipment.
Besonderes Augenmerk wurde auf ein großzügiges Raumkonzept der Fahrzeuge gelegt. So bietet jedes Fahrzeug bis zu fünf komfortable Arbeitsplätze. Auf dem im Fahrerhaus vorbereiteten Sichtplatz können Beiträge beurteilt und live nachvertont werden. Zwei Sony HDCAM-Rekorder und ein non-linearer Schnittplatz von Apple ermöglichen zusammen mit den zwei HD-Kameras und der hochwertigen Audiotechnik auch kleinere Produktionen. Das Video-Monitoring ist auf HD ausgelegt.

Alle Fahrzeuge verfügen neben einem HD-Messmonitor auch über zwei Multiviewer von Zandar, auf denen über die NewTec-Splitter bis zu 16 unterschiedliche Signale gleichzeitig dargestellt werden können – und selbstverständlich verfügt jedes DSNG über die für SD/HD erforderlichen Messgeräte (von Harris, TSL, Wohler, RTW, Rhode&Schwarz und HP). Auch das Audiokonzept ist voll digital ausgelegt. Alle Signale werden in der AES-Ebene verarbeitet. Dabei sind Übertragungen in Dolby-E nicht nur möglich, sondern der Standard. Analoge Audiosignale werden digitalisiert oder direkt von den Encodern angenommen. Alle Fahrzeuge verfügen über eine „State-of-the-Art“-Intercom-Lösung von Riedel. Dabei ist hervorzuheben, dass alle DSNGs in der Lage sind eine Kommunikationsstrecke via Satellit aufzubauen, was völlig neue Lösungen der Kommunikation eröffnet. Zum Betrieb der Fahrzeuge ist ein 32A CEE-Anschluss notwendig. Bei Bedarf können die DSNGs aber auch unabhängig von vorhandenen Stromquellen über den im Unterflur eingebauten Generator produzieren. Alle Fahrzeuge sind seit August 2007 in Betrieb und übertragen erfolgreich die Bundesliga, die 2. Bundesliga sowie die Champions League Spiele.

306 Bundesligaspiele in HD
Die Bundesliga wird komplett in HD produziert, jedoch werden pro Spieltag nur drei Spiele auf Premiere HD ausgestrahlt. ARD (Sportschau) und ZDF (Aktuelles Sportstudio) übernehmen bisher nur das 16:9-SD-Signal. Am 2. und 24. Oktober sind ausgewählte Spiele der UEFA Champions League auf Premiere HD zu sehen, aber auch teilweise im Free-TV auf Sat.1 HD. Die Übertragung in höchster HD-Qualität verlangt nach perfekter Teamarbeit. Deshalb verlässt sich SPORTCAST als verantwortlicher Koordinator neben HD Satcom auf eine Auswahl ausgesuchter, zuverlässiger und hochprofessioneller Partner: TopVision, WIGE, Triofilm, Skyline, HDSigns, Studio Berlin Adlershof, TVN, cbc und die EBU. Mit diesen Premium-Partnern und HD Satcom gewährleistet SPORTCAST höchste Präzision und durchgängige Produktionssicherheit. Und nicht nur das: Durch ein ausgefeiltes, systematisiertes Qualitätsmanagement und den ständigen Dialog mit diesen Partnern arbeitet SPORTCAST an der kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsabläufe, um die Übertragung von HD Sport (und zukünftig auch HD Musik) zu einem kompromisslosen Fernseherlebnis für die schnell wachsende Gemeinde der HD-Fernsehhaushalte in Deutschland und Europa zu machen.
Reinhard Penzel (MB 10/07)



Relevante Unternehmen