Studio Hamburg
Aus mehr als 500 Einreichungen wurde die Social Media Kampagne der SHE ausgewählt und darf in der Kategorie „Kampagne von Institutionen“ nun auf den begehrten Branchenaward hoffen, der am 21. Mai in Berlin verliehen wird. „Da wir an das Potential der Idee von Anfang an geglaubt haben, sind wir im Falle des ‚Tatortreinigers‘ für einen DVD-Publisher ungewöhnlich frühzeitig in die Promotion eingestiegen und haben proaktiv Programmmarketing und Pressearbeit für die Serie selbst betrieben. Diese Anerkennung unserer Arbeit im Bereich Social Media freut uns daher ganz besonders“, sagt SHE-Geschäftsführer Christian Rönsch. „Eine besondere Säule des Erfolgs ist sicher das starke digitale Engagement der ‚Tatortreiniger‘-Anhänger. Fans haben sich für 'ihre' Serie schon sehr frühzeitig im Netz versammelt, dazu ausgetauscht und sich dafür eingesetzt. 70 Fan-Komparsen wurden via Facebook und Co. gesucht und konnten einen Tag lang exklusiv hinter die Kulissen blicken und an der Entstehung einer brandneuen Episode mitwirken. Die Social Media-Aktion "Komparsencasting" schöpfte die Möglichkeiten digitaler Kommunikation zur Information und Einbeziehung der Öffentlichkeit aus und erreichte im Aktionszeitraum allein über 750.000 Facebook-Nutzer, die Fan-Community des „Tatortreinigers“ wuchs innerhalb weniger Wochen um über 60.000 User. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation wird seit 2011 jährlich vom Magazin „pressesprecher“ an Unternehmen verliehen, die sich durch herausragende Projekte, professionelle Kampagnenplanungen und zukunftsweisende Strategien in digitaler Kommunikation auszeichnen. Bei der Preisverleihung am 21. Mai geben 38 Juroren aus Wissenschaft, Unternehmenskommunikation und Online-PR im Berliner Kino International die Sieger bekannt. (4/14)