Kirchen in Deutschland investieren vermehrt in Streaming-Technologie
05.03.2021 in Produktion
Die Themen von MEDIEN BULLETIN 7/8_2013 im Einzelnen: Zu wenig Qualität bei ARD und ZDF? ARD und ZDF stehen derzeit im Zentrum einer heftigen Qualitätsdebatte. Dabei ist auch reichlich Interessenspolitik im Spiel. Start in die TV-Zukunft: Auf der ANGA COM wurde der KabelKiosk mit neuen Multiscreen- und Hybrid-TV-Lösungen vorgestellt. Partner wie Harmonic unterstützen das Eutelsat-Projekt. Reichlich Diskussionsbedarf: Mit interessanter Themensetzung und internationalem Anspruch ist die ANGA COM auf Wachstumskurs.
Ende des ideologischen Streits: Neue Themen und Kontrahenten, Paradigmenwechsel beim VPRT. Geschäftsführer Claus Grewenig im Interview.
Bahnbrechendes Erlebnis: Avid Media Composer in der 2D/3D-Filmproduktion. Editoren von „The Great Gatsby“ und „Star Trek – IntoDarkness“ berichten über ihre Erfahrungen.
Ultrahochauflösende Bilddarstellung: Der Bedarf an 4K-Displays in der Film- und TV-Produktion wächst. Neue Produkte kommen jetzt auf den Markt.
Bimediale Programmstrategien: Mit mutigen Formatkonzepten hat sich der deutschfranzösische Kulturkanal Arte auf bimediale Programme eingeschworen.
Überraschung mit Ansage: Mobilfunkkonzern Vodafone plant die Übernahme von Kabel Deutschland. Gute Argumente sprechen dafür, meint Telko-Experte Ronald Klingebiel.
IP-Videokonsum explodiert: Der Video-Traffic in den IP-Netzen wächst rasant. Cisco
will mit innovativen Lösungen im Cloud-, Netzwerk- und Client-Bereich den neuen Herausforderungen begegnen.
Wichtige Impulse: Neues Konzept und neuer Veranstalter: Das Medienforum NRW will sich neu erfinden. Das scheint nicht einfach.
Mehr oder weniger Regulierung: Wie stellt Europa sich in einem konvergenten TV-Markt auf? In Wien suchte die EuroReg nach Antworten.
Der Kampf um den Kinomarkt: Neue technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen verändert das Filmgeschäft in Europa.
Am Ende zahlt immer der Benutzer: WebTV statt DVB-T – Das Internet als Basisversorgung?
Kein Denkmalschutz für ARD/ZDF. Kernaufgaben und Spielräume der öffentlich-rechtlichen Medien diskutierte das Berliner Institut für Medienpolitik. (7/13)