Erstmals besucht eine Delegation renommierter kanadischer Postproduktionsstudios wie iAnimate.com, SPIN VFX, Master Key VFX und Stargate Studios den Branchenevent und stellen sich und ihre aktuellen Projekte vor.
Unter der Überschrift „Pushing Innovation – Poland meets Berlin-Brandenburg“ treffen das Netzwerk Digital Entertainment Cluster und die Alvernia Studios (beide aus Polen) Firmen des Branchennetzwerkes media.net berlinbrandenburg. Die animago Award [&] Conference findet am 16. und 17. Oktober in der Metropolis Halle in Potsdam-Babelsberg statt. Die Veranstaltung wird seit 2009 vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert.
Angestoßen wurde die kanadische Initiative von der kanadischen Botschaft Berlin und dem Verband Computer Animation Studios of Ontario. Mit dabei sind unter anderem Christa Tazzeo Morson von SPIN VFX, das Studio hat an zahlreichen international erfolgreichen Feature-Filmen und TV-Serien mitgewirkt, etwa an „Game of Thrones“, „Die Borgias“ (The Borgias), „22 Jump Street“, „The Signal“ oder „All Is Lost“. animago Keynote-Sprecher ist Richard Arroyo (iAnimate.net) mit “Methods [&] Workflow, Acting, Animating, Directing a Performance“. Master Key VFX, vertreten durch Tavia Charlton, arbeitet aktuell an sechs Serienprojekten gleichzeitig, darunter „Revolution“, „Scandal“ und „Suits“, mit durchschnittlich 50 bis 80 VFX-Shots pro Staffel. Für Stargate Studios, die auch in Berlin präsent sind, wird Thomas Knob teilnehmen; zum Track Record gehören Produktionen wie „The Walking Dead“, „CSI“ oder „Grey’s Anatomy“ Und Catherine Andrews wird als Vorstandsmitglied des kanadischen Verbandes als auch für das Studio Rocket Science VFX präsent sein.
Anlässlich von animago treffen sich Firmen des polnischen Digital Entertainment Clusters mit Vertretern des Branchennetzwerkes media.net berlinbrandenburg und tauschen sich über die Chancen und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit aus. Seit 1997 zeichnet der animago Award die besten Produktionen in den Bereichen 3D, Visual Effects und interaktive Medien aus. Im Vordergrund der Bewertung stehen Kreativität und technisches Können. Die Beurteilung der Produktionen erfolgt durch eine unabhängige Jury, die sich aus Experten der Bereiche Film, Entwicklung und Postproduktion zusammensetzt. Der jährliche Branchenevent „animago Award [&] Conference“ bietet ein Fachprogramm sowie eine kostenfreie Ausstellung. (9/14)