Am 12. Juni 2024 findet der Medienkongress „Media Tasting“ in Stuttgart statt. Unter dem Motto „Medientrends sehen, setzen, surfen” werden aktuelle Medienthemen und -trends präsentiert und diskutiert.
Das Kongressprogramm des diesjährigen Media Tastings ist unterteilt in die drei Themenblöcke „Chancen und Herausforderungen bei der Plattformvermarktung“, “Wellenbrecher: die disruptive Zukunft der Medien“ und „Von Frequenzen zu Feeds: 40 Jahre Privatfunk im Wandel der Zeit“. Die 12-minütigen „Tastings“ garantieren laut Veranstalter kurzweilige, inspirierende Impulsvorträge, die im Anschluss in Fishbowls und anderen Formaten diskutiert werden können.
Keynote von Richard Gutjahr
Das diesjährige Media Tasting startet mit einer Keynote von Richard Gutjahr, Journalist, Moderator und Blogger. „Surfen auf der (KI)-Welle: Gestalten, Erleben, Future Shaping“. Von der Großwetterlage der digitalen Transformation über Strömungen in Wirtschaft und Gesellschaft bis zur Sogwirkung der KI: Die Keynote von Richard Gutjahr zeigt Chancen im Meer der Möglichkeiten auf.
Weiteres Thema ist das „In-Car Entertainment der Zukunft: Zwischen immersivem Medienerlebnis und Fahrspaß“. Beifahrer blicken oft aufs Smartphone statt auf die Straße. Die Autohersteller haben verstanden und rüsten kommende Modelle mit Bildschirmen aus, die ein tiefes Eintauchen in Medieninhalte ermöglichen. Was erwartet Konsumenten und Produzenten in der Zukunft des In-Car Entertainments? Wie kommt welcher Content künftig ins Auto, wer profitiert wie vom neuen Geschäftsfeld? Und welchen Einfluss haben die neuen Möglichkeiten auf den Umgang mit Content Lizenzierungen? Lisa Eller (DAZN) und Sven Eckoldt (CARIAD) zeigen, wo die Reise hingeht und wie Content-Macher partizipieren können.
KI als Effizienz-Booster: Insights aus der Medien-Praxis
Das Media Tasting motiviert Medien-Macher, KI auch jenseits von Deepl, ChatGPT und Midjourney als Turbo für Effizienz und Kreativität zu entdecken. Branchenexperten verraten, wie sie KI für ihr Geschäft erfolgreich einsetzen und welche Lernkurven sich abkürzen lassen. Unter anderem stellt Frederik Merkel, Mitbegründer von PHONT, Startup aus Frankfurt, einen innovativen Ansatz für barrierefreien Medienkonsum vor. Im Anschluss verrät Christian Hirth, CEO von deepVA, wie KI jetzt gigantische Mengen an Audio- und Videodaten mittlerweile selbsttätig managt.
Das gesamte Kongressprogramm ist auf der Website des Media Tastings einzusehen.
Im Anschluss an den Fachkongress lädt die LFK Baden-Württemberg zur medienpolitischen Diskussionsrunde mit den medienpolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen sowie zum anschließenden Jahresempfang.