Sennheiser zeigt Audiotechnik der Zukunft

Sennheiser präsentiert auf der NAB 2025 (Stand N1428) zahlreiche Innovationen. Dazu gehören neue drahtlose Mikrofone, das SoundBase-Tool und das RIME-Plugin von Neumann für immersive Audioproduktion.

68
Das neue DAW-Plugin RIME (Reference Immersive Monitoring Environment) von Neumann ©Sennheiser
Das neue DAW-Plugin RIME (Reference Immersive Monitoring Environment) von Neumann ©Sennheiser

Auf der NAB 2025 in Las Vegas zeigt die Sennheiser-Gruppe ein breites Spektrum an Audiolösungen für den professionellen Einsatz. Am Stand N1428 in der North Hall können Besucher die neuesten Innovationen der Marken Sennheiser, Neumann und Merging kennenlernen. Im Fokus stehen neue drahtlose Mikrofone, innovative Monitoringsysteme und intelligente Workflows für Broadcast- und Produktionsumgebungen.

Drahtlose Mikrofone und Spectera-Ecosystem

Sennheiser präsentiert sein bidirektionales Breitband-Ecosystem Spectera. Dieses basiert auf der Wireless Multichannel Audio Systems (WMAS)-Technologie. In 1:1-Demos können Fachbesucher das System selbst testen und von Sennheiser-Experten technische Einblicke erhalten.

Zudem zeigt Sennheiser die digitalen Schmalband-Lösungen Digital 6000 und EW-DX. Besonders hervorzuheben ist der neue Dante-fähige Vierkanal-Empfänger EW-DX EM 4. Ein weiteres Highlight ist ein neues Broadcast-Mikrofon, das speziell für professionelle Rundfunkanwendungen entwickelt wurde. Das Profile Wireless, ein Audio-Multitool für Content Creator wird ebenfalls am Stand der Sennheiser-Gruppe zu sehen sein.

Anzeige
Riedel Ad

SoundBase: Ein Tool für alle Drahtlossysteme

Neben neuer Hardware stellt Sennheiser mit SoundBase eine universelle Software für die HF-Koordination vor. Bisher mussten Audio-Profis verschiedene proprietäre Tools nutzen, um ihre drahtlosen Systeme zu verwalten. SoundBase ermöglicht nun eine markenunabhängige Frequenzkoordination und soll damit den Arbeitsalltag von HF-Managern erleichtern.

Neumann: Neues RIME-Plugin für immersive Audioformate

Neumann zeigt zur NAB das RIME-Plugin (Reference Immersive Monitoring Environment). Dieses DAW-Plugin (VST3, AU, AAX) erlaubt es, immersive Formate wie Dolby Atmos 7.1.4 über Kopfhörer mit Hilfe neuer AMBEO-Algorithmen zu monitoren. RIME wurde speziell für die Neumann-Kopfhörer NDH 20 und NDH 30 entwickelt und simuliert eine komplette Neumann-Signalkette für höchste Präzision.

Neumann wird außerdem seine Studiolautsprecher der KH-Serie und die Kopfhörer der NDH-Serie vorstellen sowie das hochmoderne Audio-Interface MT 48 für Mac und PC, das jetzt Dante Ready ist und weiterhin AES67/RAVENNA unterstützt. Für den mobilen Einsatz kann das MT 48 über eine USB-Powerbank (min. 25 W) mit Strom versorgt werden. Da das MT 48 Class-kompatibel ist, kann es für hochwertige Aufnahmen auf einem iPad oder iPhone verwendet werden. Ebenfalls zu sehen sind die Neumann-Broadcastmikrofone BCM 104 und BCM 705.

Merging Technologies: Ovation 11 und intelligente ST2110 Workflows

Zahlreiche nordamerikanische Sender nutzen das Ovation-System von Merging Technologies als Playout-System. Ovation 11 ist jetzt die neueste Entwicklung des Flaggschiff-Audio-Media-Players und Event-Sequenzers, die im Juni auf den Markt kommt. Entwickelt für maximale Flexibilität, integriert es sich nahtlos in Steuerungs- und Fernsteuerungsprotokolle. Mit intuitiver Benutzeroberfläche eignet es sich auch für anspruchsvolle Produktionen – einschließlich aller immersiven Audioformate und VM-Umgebungen. Über Broadcast-Anwendungen hinaus ist Ovation 11 auch ein Tool für Live-Events und Multimedia-Produktionen. Merging will zudem intelligente Workflows innerhalb einer vollständigen ST2110-Umgebung vorstellen.

Sennheiser-Team auf der NAB 2025 ©Sennheiser