Cookie Consent by TermsFeed
      home
      mebucom
                

News: Home

Ein Videostream macht noch keinen Fernsehsender

Geschäftsmodelle Sparten TV und IP-TV Tatsache ist, dass immer mehr Internetanbieter immer mehr Videos ins Netz stellen, weil sich die Kosten-Nutzen-Schere dafür schließt. Trotzdem darf bezweifelt werden, dass sich dank IP-TV tausende neuer TV-Spartensender etablieren werden. Schließlich braucht jeder Sender langfristig ein erfolgreiches Geschäftsmodell. MEDIEN BULLETIN analysiert und dokumentiert einige Erfolg versprechende Ansätze für neue Sparten-TV-Sender, Mediendienste und digitale Plattformen und welche Produktionsbedingungen dabei zu Grunde liegen.

weiterlesen

Network Production System

Sony bietet mit Sonaps ein System, das für das Ingest, die Sendeplanung, den Newsroom, das Playout und das Archiv eingesetzt werden kann. Man setzt dort auf das Zusammenspiel bewährter Komponenten von Partnern. SKAI in Athen ist eine der ersten TV-Stationen die mit der neuesten Sonaps Generation arbeiten.

weiterlesen

Ziel: „Werbung ohne Streuverlust“

Unter einem Dach: tv.gusto & Burda MEDIEN BULLETIN sprach mit tv.gusto Chef Jörg Schütte über die neuen Perspektiven des Spartensenders durch die Beteiligung von Burda und die neuen Chancen mit IP-TV.

weiterlesen

Nachhaltig gestärkt

Pay-TV-Sender Premiere gewinnt Oberwasser. Die Bundesliga-Übertragung wurde durch ein Bündnis mit Ex-Konkurrent arena zurück erorbert, die Abonnenten-Zahlen steigen wieder, das Neugeschäft wird mit flexibleren Angeboten angekurbelt, die Kabelverbreitung ausgebaut und zuletzt jetzt auch noch ein mit Premiere Sky der Start einer neuen Satelliten-Programmplattform für September angekündigt.

weiterlesen

Über alle Plattformen hinweg

Vom 14. bis 19. April geht in Las Vegas wieder die jährliche stattfindende Kongressmesse der National Association of Broadcasters (NAB) 2007 über die Bühne. Die weltgrößte Broadcast-Show hat sich zu einer Zentralveranstaltung aller elektronischen Medien entwickelt und bedient dabei das weite Spektrum von der Akquisition über Produktion und Management bis hin zur Verbreitung von Inhalten. In diesem Jahr wurden dafür die Hallenkonzepte neu und übersichtlicher gestaltet.

weiterlesen

Strategisches Interesse

Die Investorengruppe KKR/Permira ist seit Mitte Dezember Mehrheitseigner der ProSiebenSat.1 Media AG. Die kartell- und medienrechtlichen Genehmigungen für den Besitzerwechsel wurden inzwischen erteilt. ProSiebenSat.1 will sich nun zu einem europäischen TV-Konzern entwickeln und plant die Integration des ebenfalls zu KKR/Permira gehörenden Broadcast-Konzerns SBS. Dadurch sollen Synergien bei Programm und Produktion genutzt werden.

weiterlesen

Business-Event der ganzen digitalen Welt

Mit einem neuen, stärker auf internationale Geschäftskunden ausgerichteten Konzept versucht die CeBIT in Hannover (15. bis 21. März 2007) verlorenen Boden wieder gut zu machen. Die weltgrößte Messe für Informations-, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik musste zuletzt einen Besucher- und Aussteller-Rückgang hinnehmen. Wichtige Themen sind auch in diesem Jahr wieder Breitband, IPTV, HDTV, interaktives Fernsehen, Mobile-Media und Triple-/ Quadruple-Play.

weiterlesen

Problemloser Umstieg auf HD

In Berlin nimmt Mitte März der neue Spartensender TIER-TV seinen Sendebetrieb auf. Täglich werden 18 Stunden Programm ausgestrahlt. Veranstalter United Screen Entertainment setzt dabei auf die Sendeautomation MasterPlay von Videosupport Reuter. Das System ist bereits für den HDTV-Betrieb vorbereitet.

weiterlesen

Live vor Ort mit neuem Ü-Wagen

Am Montag, 15. Januar 2007, sendete Deutschlands führender Teleshopping-Kanal QVC – „Quality, Value, Convenience“ – erstmals live vom neuen Ü-Wagen. Mit dem Berliner Museum für Kommunikation war der Standort für die Premiere passend gewählt. Zum zehnjährigen Jubiläum der Deutschland-Aktivitäten hatte der Sender sich dieses Fahrzeug spendiert, um Produkte für die Kunden direkt vor Ort erlebbar zu machen.

weiterlesen

Nicht nur Lippenbekenntnisse

Auf einem „Medien-Gipfel“ zur NAB 2007 präsentierte Thomson Grass Valley Ende März in London seine gegenwärtige unternehmens- und produktstrategische Positionierung. Präsident Mark Valentin betonte die wachsende Bedeutung der IT im Broadcast-Geschäft. Weitere Schwerpunkt-Bereiche bei Grass Valley sind Multi-Kanal- und Multi-Plattform-Workflows, IPTV und HDTV. Interessante News gab es zum Thema Infinity.

weiterlesen

Gute Erfahrungen

Beim Finale des Eurovision Song Contests am 12. Mai im finnischen Helsinki ist reichlich Lawo-Equipment am Start. Um ein optimales Tonsignal für die weltweite Verbreitung zu generieren, setzt Hostbroadcaster YLE unter anderem auf vier Lawo-Mischpulte aus drei Generationen und eine große Lawo-Kreuzschiene.

weiterlesen

Quo vadis HDTV?

16:9 bei ARD und ZDF Nach Biathlon, Bob, Rodeln, Ski Alpin, Ski Nordisch, dem Rückrundenstart der Bundesliga und der Handball WM wurde am 7. Februar das erste Länderspiel der Fußball-Nationalmannschaft im Jahr 2007 in 16:9 übertragen. Zum Freundschaftsspiel gegen die Schweiz in Düsseldorf war für die fernsehtechnische Übertragung WM-Standard zu erfüllen – und der HD Ü5 von TopVision realisierte die ZDF Vorgaben problemlos.

weiterlesen

HDMI-Video-Karte Intensity

Schon auf der IBC im Herbst 2006 gab es die Möglichkeit, die neue HDMI-Karte am Stand von Blackmagic Design zu bewundern. Es war klar, dass es eines von den kleinen Highlights der IBC 2006 im Videobereich ist. Nun ist die Karte im freien Handel erhältlich, und MEDIEN BULLETIN konnte sich ein erstes Testmuster ansehen.

weiterlesen