Cookie Consent by TermsFeed
      medien-bulletin
      mebucom
                

zurück zur Übersicht

MEDIEN BULLETIN Cover

News Room Workflow

Lösungen für crossmediales Arbeiten

MEDIEN BULLETIN 03/2011


Themen der aktuellen Ausgabe:

Standort Berlin-Brandenburg - International marktfähig #Seite 22

Berlin-Brandenburg gewinnt als internationaler Produktionsstandort an Gewicht. Gründe dafür sind neben einer engagierten Standortpolitik vor allem die ausgezeichnete Dienstleister-Infrastruktur.

Studio Hamburg - Alle Chancen genutzt #Seite 28

Dr. Martin Willich hat nach 31 Jahren das Steuer bei Studio Hamburg aus der Hand gegeben. Im MEDIEN BULLETIN-Interview zieht er Bilanz.

wige media ag - Wieder auf Expansionskurs #Seite 28

Nach gelungener Restrukturierung ist die WIGE MEDIA AG wieder dabei zu expandieren. Geplant sind ein verstärktes Engagement im Ü-Wagen-Geschäft und Beteiligungen wie jetzt bei der MOOD AND MOTION AG.

Newsroom - Genial für News und Sport #Seite 32

Das Schweizer Fernsehen produziert seine Nachrichtensendungen mit Enterprise sQ-System.

Newsroom - Die neue Art des Denkens #Seite 36

Radio Bremen will sein trimediales Newsroom-Konzept jetzt durch einen zentralen Planungsdesk ergänzen.

Newsroom - Voll integrierte Lösung #Seite 40

MAM- und -Newsroom-Anbieter Dalet ist auf Wachstumskurs. Marketingchef Raoul Cospen erklärt die Strategie.

Newsroom - Automatisierung lohnt sich #Seite 42

Die Präsentation von TV-News profitiert zunehmend vom Einsatz moderner Robotik-Technologien in den Studios. Karen Walker von Vinten Radamec sagt warum.

Ski WM 2011 - Lust auf Olympia 2018 #Seite 24

ARD und ZDF sorgten für packende Bilder von der Alpinen Ski WM 2011 in Garmisch Partenkirchen. Ein Produktionsreport auch mit Blick zum Schweizer TV.

Postproduktion - Voll ausgereizt #Seite 48

Die 8. Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ trägt die Handschrift der Pro Media TV-Postproduction. Das Hürther Unternehmen führte seinen hochgerüsteten HD-Workflow mit Avid-Unity-Medianetwork und Media Composer 5 oft bis an die absolute Leistungsgrenze.

Monitoring - Totale Kontrolle #Seite 52

Gemeinsam mit IBM hat ProSiebenSat.1 Produktion im Februar 2011 das Projekt „Integriertes IT- und Broadcast-Monitoring“ abgeschlossen. Wie das zentrale Überwachungssystem funktioniert berichtet PSP-Geschäftsführer Dr. Martin Emele.

Berlinale - Aufbruch in neue Welten #Seite 56

Technische Entwicklungen wie 3D spielten auf der Berlinale 2011 ebenso eine Rolle wie aktuelle Finanzierungs- und Distributionsfragen.
News: MB 03/2011
Automatisierung lohnt sich
Produktion

Automatisierung lohnt sich

Das Erscheinungsbild von Fernsehnachrichten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Noch in den 1990ern wurden Nachrichten recht „statisch“ von Sprechern präsentiert. Sie lasen nur ihre Meldungen in die Kamera und leiteten zu vorher aufgezeichneten Berichten über. Heute bieten moderne Technologien wie Robotik- und virtuelle Studiosysteme ganz andere Möglichkeiten. Sie steigern Aktualität und Dynamik von Nachrichtenkanälen und erlauben umfangreichen Grafikeinsatz und Automation in Studios. Karen Walker, Commercial Manager bei Vinten Radamec, kommentiert hier die Vorzüge der Studioautomation bei News-sendern.

weiterlesen

Lust auf Olympia 2018
Produktion

Lust auf Olympia 2018

Mit großem technischen Aufwand wurde die Rundfunkübertragung der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften (7. - 20. Februar 2011) in Garmisch-Partenkirchen realisiert. ARD und ZDF teilten sich die Live-Berichterstattung in den beiden WM-Wochen und produzierten darüber hinaus als Host Broadcaster das internationale Signal für mehr als 40 TV-Sender und Radiostationen in aller Welt. Reichlich Technik und Personal hatte auch das Schweizer Fernsehen am Start.

weiterlesen

Voll integrierte Lösung
Produktion

Voll integrierte Lösung

Dalet Digital Media Systems gehört mit 25,4 Millionen Euro Umsatz (2010) zu den weltweit führenden Anbietern von Newsroom- und Media Asset Managent-Lösungen. Das Unternehmen ist auf Wachstumskurs. MEDIEN BULLETIN sprach mit Marketing-Manager Raoul Cospen über Dalets Produkte, Ziele und Marktpositionierung.

weiterlesen

Aufbruch in neue Welten
Events

Aufbruch in neue Welten

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin fungieren als ein wichtiger Seismograph für die Filmbranche. Im Programm der Berlinale spiegeln sich gesellschaftspolitische Befindlichkeiten, ästhetische und technische Entwicklungen ebenso wider wie aktuelle Finanzierungs- und Distributionstrends auf dem Filmmarkt.

weiterlesen

Totale Kontrolle
Produktion

Totale Kontrolle

Die ProSiebenSat.1 Produktion GmbH, ein Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 Group, hat im Februar 2011 das Projekt „Integriertes IT- und Broadcast-Monitoring“ von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Einführung abgeschlossen. Gegenstand war ein zentrales System zur Überwachung sämtlicher filebasierter Prozesse der Anlieferung, Bearbeitung und Bereitstellung von Bewegtbild-Material im Unternehmen. Das Anfang August 2009 gestartete Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH gefördert. Wichtige Unterstützung leisteten bei der Umsetzung auch der IT-Dienstleister IBM und Skyline Communications.

weiterlesen

Voll ausgereizt
Produktion

Voll ausgereizt

Die 8. Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) ist ein Quotenhit im Programm von RTL. Wichtigen Beitrag zum Erfolg leistet die PRO MEDIA TV-Postproduction GmbH in Hürth. Sie setzt erstmals in der DSDS-Postproduktion auf einen komplett bandlosen HD-Workflow auf Basis von XDCAM HD und Avid-Unity-Medianetwork mit Media Composer 5. Die Leistungsfähigkeit der Systeme wird dabei voll ausgereizt.

weiterlesen

Die neue Art des Denkens
Produktion

Die neue Art des Denkens

Die klassischen Mediensäulen Fernsehen, Hörfunk und Internet befinden sich im Zuge der fortschreitenden Crossmedialität in einem Auflösungsprozess. Im Funkhaus von Radio Bremen sind einzelne Redaktionen wie Politik, Sport und Nachrichten bereits seit drei Jahren zu trimedialen Fachredaktionen zusammengefasst. Optimiert werden soll dieses Konzept jetzt durch einen cross-medialen Planungsdesk. Mit der Einrichtung dieser zentralen Planungs-instanz will man gewährleisten, dass künftig keine Themen mehr parallel produziert werden.

weiterlesen