Cookie Consent by TermsFeed
      medien-bulletin
      mebucom
                

zurück zur Übersicht

MEDIEN BULLETIN Cover

App zum Fernsehen

TV-Angebote erobern das Internet

MEDIEN BULLETIN 03/2013


Themen der aktuellen Ausgabe:

MEDIEN BULLETIN Roundtable - Die Zukunft der Live-Produktion #Seite 24

Die Live-Produktion gewinnt weiter an Relevanz. Welche Technik ist gefragt? MEDIEN BULLETIN und Grass Valley suchten in einem Expertengespräch nach Antworten.

Newsroom - Kreative Entwicklung der Unruhe #Seite 30

Die IT-basierte Systemlandschaft von N24 gilt als Vorbild für viele internationale Nachrichtensender. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Frank Meissner wie es weitergeht.

DVB-T - Aus für das deutsche Free-TV? #Seite 34

RTL will aussteigen. Wie schätzt DVB-T-Pionier und mabb-Direktor Hans Hege die Zukunft von DVB-T ein?

DVB-T - DVB-T soll attraktiver werden #Seit 36

MEDIA BROADCAST hat mit der multithek das erste Hybrid-TV-Portal für DVB-T in Deutschland gestartet.

TV-App - TV-Zielgruppengeschäft #Seite 38

Die Nutzung und die Angebote von App-Portalen auf Smart-TV-Geräten wachsen. NetRange-CEO Jan Wendt erklärt Hintergründe und Entwicklungsszenarien.

TV-App - Vielfältige Lösungen #Seite 41

Bewegtbildinhalte auf Websites sind gefragt. Agenturen wie REQU bauen dafür plattformübergreifende Apps.

TV-App - Smart-TV im Trend #Seite 43

Immer mehr Unternehmen wollen das konventionelle TV-Erlebnis durch innovative Web 2.0-Formate anreichern. Spezialisierte Dienstleister wie MEKmedia helfen dabei.

Live-Sport - Clean, Dirty oder Plus #Seite 46

Großer Produktionsreport zur FIS Alpinen Ski WM 2013 in Schladming: MEDIEN BULLETIN war vor Ort, schaute hinter die Kulissen und sprach mit den Machern über Produktionstechnik und neue Bildersprache.

Social Media - Social Media in der Film- und TV-Produktion #Seite 52

Film- und Fernsehmacher nutzen Twitter, Facebook und Google+ zur besseren Zielgruppenansprache. Vieles ließe sich hier aber noch verbessern.

YouTube - Soziale Netzwerke als Multiplikatoren #Seite 56

Mit Trigger.tv und eNtR Berlin produziert die UFA Gruppe zwei YouTube-Programme. Welche Strategie steckt dahinter? Ein Besuch im Kreuzberger UFA-Lab.

Berlinale - Arthouse-Kino in der Klemme #Seite 58

Arthouse-Filme haben wirtschaftliche Probleme, teure Mainstream-Projekte weltweit Hochkonjunktur.

Berlinale - Mehr kreative Freiheiten im TV #Seite 43

Branchen- und Techniktrends bei der Berlinale 2013 – Diskussion über 3D und TV-Serien-Produktion.

Porträt - Harmonisierer der Medien- und Kommunikationswelten #Seite 44

Der neue Siemens-Teilkonzern Siemens Convergence Creators verbindet Technologien. Er will jetzt flexibler und kundenorientierter am weltweiten Markt agieren.
News: MB 03/2013
Volle Pulle Harmonie
Produktion

Volle Pulle Harmonie

Zwar ist in der Branche seit geraumer Zeit bekannt, dass TV-Sender, ob öffentlich-rechtlich oder privat, die Preise bei den Produzenten und somit letztendlich auch hinsichtlich der von ihnen beauftragten technischen Dienstleistungen immer mehr drücken. der Deutsche Produzententag, der mittlerweile schon traditionell den Auftakt der Berlinale bildet, zeichnete dennoch ein harmonisches Bild. Es war viel Selbstlob im Spiel.

weiterlesen

Mehr kreative Freiheiten im TV
Events

Mehr kreative Freiheiten im TV

Die Berlinale ist nicht nur zum Filme gucken da. Bei ihr werden auch Branchen- und Techniktrends vorgestellt und diskutiert. Durch den Erfolg des 3D-Films „Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger“ ist 3D wieder etwas in den Vordergrund gerückt und ein weiteres, im Grunde altes Thema, hat es ebenfalls zur Berlinale geschafft: TV-Serien. Überraschend daran ist, dass es nicht nur auf einem Filmfestival diskutiert wurde, sondern auch noch auf gleich zwei Panels.

weiterlesen

Arthouse-Kino in der Klemme
Events

Arthouse-Kino in der Klemme

Die grundlegenden Strukturveränderungen, welche die Film- und Medienbranche im Zuge des digitalen Wandels erfährt, spiegelten sich auch bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin wider. Während es mit klassischen Arthouse-Filmen immer schwieriger wird, größere Gewinne zu generieren, haben teure Mainstreamprojekte weltweit Hochkonjunktur.

weiterlesen

Soziale Netzwerke als Multiplikatoren
Distribution

Soziale Netzwerke als Multiplikatoren

Insgesamt zwölf Online-Video-Kanäle steuern deutsche Produzenten zum partnerschaftlich organisierten Videoportal von YouTube bei. Mit dem Kriminal-Kanal Trigger.tv und dem Metropolen-Programm eNtR Berlin produziert auch die UFA Gruppe über ihr Kreuzberger Lab zwei Programme, für die im wöchentlichen Rhythmus neue Beiträge auf das YouTube-Portal hochgeladen werden. Diese New Media-Produktion eröffnet der UFA ein Experimentierfeld, das zwischen klassischem Fernsehen und den neuen Web-TV-Formaten angelegt ist.

weiterlesen

Einfluss von Social Media  auf die Film- und TV-Produktion
Produktion

Einfluss von Social Media auf die Film- und TV-Produktion

Endlich mal sagen, was man denkt – und dann auch noch Gehör finden? Social Media macht es möglich. Mit Hilfe von Twitter, Facebook und Google+ ist es für den Zuschauer ein Leichtes, das Gesehene in Echtzeit zu kommentieren. Und dabei geht es oft nicht nur um Nettigkeiten. Aber nutzen Film- und Fernsehmacher die Einlassungen ihrer Zuschauer, um das Programm näher an die Zielgruppe zu bringen?

weiterlesen

Clean, Dirty oder Plus
Produktion

Clean, Dirty oder Plus

Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaft 2013 in Schladming war aus produktionstechnischer Sicht ein voller Erfolg. Hostbroadcaster ORF, ebenso wie alle anderen Beteiligten TV-Sender und -Dienstleister, haben hier einen ausgezeichneten Job gemacht und den Sport mit all seinen Emotionen perfekt in Szene gesetzt. MEDIEN BULLETIN war vor Ort, schaute hinter die Kulissen und sprach mit den Machern.

weiterlesen

Harmonisierer der Kommunikations- und Medienwelten
Business

Harmonisierer der Kommunikations- und Medienwelten

Siemens hat die weltweite gesellschaftsrechtliche Umwandlung des Telekommunikations- und Multimedia-Geschäfts der Einheit Siemens Communication, Media and Technology (CMT) zum 1. Februar 2013 abgeschlossen. Im Rahmen dieser Umstrukturierung wurde CMT in einen neuen Teilkonzern unter der Leitung der Siemens Convergence Creators Holding GmbH, einer hundertprozentigen Siemens-Tochter mit Sitz in Wien, überführt.

weiterlesen