Cookie Consent by TermsFeed
      medien-bulletin
      mebucom
                

zurück zur Übersicht

MEDIEN BULLETIN Cover

Hybrid-Fernsehen

TV und Internet wachsen zusammen

MEDIEN BULLETIN 04/2011


Themen der aktuellen Ausgabe:

Hybrid-TV - Hersteller setzen auf HbbTV #Seite 24

Die Verbindung von TV- und Internet-Angeboten ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in der Medienbranche.

Hybrid-TV - Näher am Programm geht kaum #Seite 27

Die ProSiebenSat.1-Gruppe setzt voll auf HbbTV. Eun-Kyung Park und Lars Friedrich sagen warum.

Hybrid-TV - Wettkampf um den TV-Bildschirm #Seite 30

Neue Inhalte und Services drängen auf den TV-Bildschirm. Hybrid-Empfangsgeräte erleben einen Boom. Ein MB-Expertengespräch dazu mit Jürgen Sewczyk.

Hybrid-TV - Alles unter Kontrolle #Seite 34

Die Einführung von Hybrid-TV wirft einige rechtliche und regulatorische Fragen auf. MEDIEN BULLETIN sprach darüber mit Prof. Dr. Bernd Holznagel, Uni Münster.

Hybrid-TV - Alle setzen auf Hybrid-Lösungen #Seite 36

Die für Pay-TV-Sicherheitslösungen bekannte NDS Group ist dabei, ihr Produktportfolio für Hybrid-TV-Services auszubauen. Ein Gespräch mit NDS-Manager Yves Padrines.

Satelliten - Erwartungshaltung übertroffen #Seite 40

SES ASTRA verzeichnet laut „Satelliten Monitor 2010“ Reichweitengewinne und setzt auf IPTV/Hybrid-TV.

Public Value - Tauschhandel um Programmqualität #Seite 42

Was soll der private Rundfunk für die Gesellschaft leisten?

3D - Künstlerisches Gestaltungsmittel #Seite 44

Die 3D-Produktion lebt. Eine aktuelle Marktanalyse.

3D - Quantensprung für die Zuschauer #Seite 50

Stephan Heimbrecher von Sky Deutschland über 3D-TV.

3D - Keine abgefahrenen Sachen #Seite 51

Alex Colls produziert 3D-Filme für Kinder.

3D - Chroma wächst mit 3D #Seite 52

Chroma Film & TV Produktion profitiert vom 3D-Hype.

3D - Eintauchen in die 3. Dimension #Seite 54

Unterwasserfilmer Horst Ackermann berichtet über das 3D-UW-Gehäuse DuoDive von BDS Kinetics.

Backup - Hohe Sicherheitsansprüche #Seite 56

Einsatz von Archiwares P4-Synchronize bei nachtblau.

Unternehmensfilm - Unheimliche Macht #Seite 58

Bavaria Film Interactive produziert Filme fürs Internet.

NAB 2011 - Wachsende Bedeutung von IP 3D #Seite 60

„Broader-Casting“ und IP-basierte Lösungen sind Top-Themen auf der diesjährigen NAB in Las Vegas.

MEDIA-Hearing - Eine Erfolgsgeschichte #Seite 64

Die Europäische Kommission will das MEDIA-Förderprogramm ab 2013 weiter ausbauen.

Deutscher Medienkongress - Medienzukunft in der digitalen Welt #Seite 68

-

ANGA Cable 2011 - Top-Thema Hybrid-TV #Seite 70

Kölner Kongressmesse mit hochkarätigem Programm.
News: MB 04/2011
Top-Thema Hybrid-TV
Events

Top-Thema Hybrid-TV

Vom 3. bis 5. Mai 2011 wird in Köln die ANGA Cable, Kongressmesse für Kabel, Breitband und Satellit, veranstaltet. Erwartet werden rund 400 Aussteller aus 34 Ländern. Die Ausstellungsfläche musste gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent erweitert werden. Top-Themen sind Hybrid-TV und der analoge Switch Off. Eröffnet wird die Messe durch den Präsidenten der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth.

weiterlesen

Medienzukunft in der digitalen Welt
Events

Medienzukunft in der digitalen Welt

Kaum etwas wird in der Branche heute heftiger diskutiert als die Frage, was mit den klassischen Medien – also mit Print, Hörfunk und TV – in der digitalen Welt passiert. Auch auf dem Deutschen Medienkongress in Frankfurt war das nicht anders

weiterlesen

Unheimliche Macht
Produktion

Unheimliche Macht

Die Bavaria film Interactive GmbH produziert Unternehmensfilme für das Internet. Die Tochtergesellschaft der Bavaria Filmgruppe bietet zudem Beratung und Hilfestellung bei der Markenführung im World Wide Web. MEDIEN BULLETIN sprach mit Geschäftsführer Lars Reckmann über die wachsende Bedeutung der Online-Präsenz von Unternehmensfilmen.

weiterlesen

Hohe Sicherungsansprüche
Produktion

Hohe Sicherungsansprüche

Die wochentägliche RTL Nord Sendung „Guten Abend RTL“ stellt hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit von Daten. Hier werden für die jeweiligen Regionen Nachrichten vom TV-Dienstleister nachtblau über den Tag hinweg gesichtet, aufbereitet und täglich um 18.00 Uhr gesendet. P4 Synchronize von Archiware macht seit Oktober 2010 die Sendung ausfallsicher.

weiterlesen

Keine abgefahrenen Sachen
Produktion

Keine abgefahrenen Sachen

Deutsche Filmemacher sind sich darüber einig, dass Kinder unter acht Jahren stereoskopische Filme nicht wirklich wahrnehmen können. Hinzu kommen Bedenken besorgter Eltern S3D könnte nicht gesund sein, immerhin ist mit S3D eine enorme Leistung der Augen und des Gehirns verbunden, um aus zwei eigenständigen Bildern ein einheitliches mit Tiefenwirkung herzustellen. Alex Colls von Anera Films macht trotzdem 3D-Filme für Kinder, allerdings mit einigen Einschränkungen.

weiterlesen

Quantensprung für die Zuschauer
Produktion

Quantensprung für die Zuschauer

Wie stehen die Chancen von 3D im deutschen Fernsehen? Die Meinungen hier gehen weit auseinander. Stephan Heimbecher, Head of Innovations & Standards, Technology von Sky Deutschland, gehört zu denen, die an ein positives Entwicklungsszenario glauben. Hier sagt er, warum.

weiterlesen

Künstlerisches  Gestaltungsmittel
Produktion

Künstlerisches Gestaltungsmittel

Eines steht fest: Stereo-3D bleibt. Nach Ton und Farbe hat sich die dritte revolutionäre Veränderung in der audiovisuellen Darstellung durchgesetzt. Die Schlussfolgerung, dass S3D tot sei, zu der der US-Filmkritiker Roger Ebert kam und die Mitte Januar via soziale Netzwerke genüsslich durch die Welt vervielfältigt wurde, hat eine menschliche Eigenschaft übersehen: nicht aufzugeben. Kaum etwas beschäftigt Filmemacher und Technikhersteller so sehr wie Stereo-3D. MEDIEN BULLETIN hat zugehört, was zwischen Berlinale und dem Finanzierungsmarkt für abendfüllende Animationsfilme Cartoon Movie im französischen Lyon über Stereo 3D gesagt wurde.

weiterlesen