Cookie Consent by TermsFeed
      medien-bulletin
      mebucom
                

zurück zur Übersicht

MEDIEN BULLETIN Cover

Filmbusiness

Technik als Qualitätstreiber

MEDIEN BULLETIN 7_8/2013


Themen der aktuellen Ausgabe:

TV-Programmqualität - Zu wenig Qualität bei ARD und ZDF? #Seite 24

ARD und ZDF stehen derzeit im Zentrum einer heftigen Qualitätsdebatte. Dabei ist auch reichlich Interessenspolitik im Spiel.

Rundfunkmarkt - Ende des ideologischen Streits #Seite 28

Neue Themen und Kontrahenten, Paradigmenwechsel beim VPRT: Geschäftsführer Claus Grewenig im Interview.

Editing - Bahnbrechendes Erlebnis #Seite 32

Avid Media Composer in der 2D/3D-Filmproduktion. Editoren von „The Great Gatsby“ und „Star Trek – Into Darkness“ berichten über ihre Erfahrungen.

4K-Displays - Ultrahochauflösende Bilddarstellung #Seite 34

Der Bedarf an 4K-Displays in der Film- und TV-Produktion wächst. Neue Produkte kommen jetzt auf den Markt.

Satellit - Start in die TV-Zukunft #Seite 36

Auf der ANGA COM wurde der KabelKiosk mit neuen Multiscreen- und Hybrid-TV-Lösungen vorgestellt. Partner wie Harmonic unterstützen das Eutelsat-Projekt.

Arte - Bimediale Programmstrategien #Seite 38

Mit mutigen Formatkonzepten hat sich der deutsch-französische Kulturkanal Arte auf bimediale Programme eingeschworen.

Kabel - Überraschung mit Ansage #Seite 41

Mobilfunkkonzern Vodafone plant die Übernahme von Kabel Deutschland. Gute Argumente sprechen dafür, meint Telko-Experte Ronald Klingebiel.

IP - IP-Videokonsum explodiert #Seite 42

Der Video-Traffic in den IP-Netzen wächst rasant. Cisco will mit innovativen Lösungen im Cloud-, Netzwerk- und Client-Bereich den neuen Herausforderungen begegnen.

ANGA COM - Reichlich Diskussionsbedarf #Seite 44

Mit interessanter Themensetzung und internationalem Anspruch ist die ANGA COM auf Wachstumskurs.

Medienforum NRW - Wichtige Impulse #Seite 46

Neues Konzept und neuer Veranstalter: Das Medienforum NRW will sich neu erfinden. Das scheint nicht einfach.

Euroreg - Mehr oder weniger Regulierung #Seite 48

Wie stellt Europa sich in einem konvergenten TV-Markt auf? In Wien suchte die EuroReg nach Antworten.

Filmfest Cannes - Der Kampf um den Kinomarkt #Seite 50

Neue technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen verändert das Filmgeschäft in Europa.

DVB-T - Am Ende zahlt immer der Benutzer #Seite 54

WebTV statt DVB-T – Das Internet als Basisversorgung?

IFM - Kein Denkmalschutz für ARD/ZDF #Seite 56

Kernaufgaben und Spielräume der öffentlich-rechtlichen Medien diskutierte das Berliner Institut für Medienpolitik.
News: MB 07/08 2013
100 Millionen-Pfund Skandal bei der BBC
Business

100 Millionen-Pfund Skandal bei der BBC

Das gigantische Technologie-Projekt Digital Media Initiative (DMI) der BBC, für das sich der größte öffentlich-rechtliche europäische Rundfunksender Fehlinvestitionen in Höhe von rund 100 Millionen Pfund (117,5 Mio. Euro) geleistet hat, ist jetzt eingestellt worden. Das ambitionierte DMI-Projekt war 2004 initiiert worden, um das gesamte Produktionssystem sowie auch die Archivierung von der bandgestützten auf die filebasierte Produktionsweise umzustellen.

weiterlesen

Kein Denkmalschutz für ARD/ZDF
Events

Kein Denkmalschutz für ARD/ZDF

Unter dem Titel „Kernaufgaben und Spielräume – die politische und gesellschaftliche Definition der öffentlich-rechtlichen Medien“ fand am 18. Juni im Berliner Institut für Medienpolitik (IFM) eine kleine, politisch prominent besetzte Gesprächsrunde statt. Journalist und Verleger Jakob Augstein befragte als neuer Kuratoriumsvorsitzender des IfM den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Nobert Lammert, und den Vorsitzenden der ARD, Lutz Marmor (NDR).

weiterlesen

Am Ende zahlt immer der Benutzer
Events

Am Ende zahlt immer der Benutzer

WebTV statt DVB-T – Das Internet als mediale Basisversorgung? Unter diesem Titel veranstaltete die Medienanstalt Berlin- Brandenburg (mabb) am 18. Juni ein Symposium.

weiterlesen

Der Kampf um den Kinomarkt
Events

Der Kampf um den Kinomarkt

Bei den 66. Internationalen Filmfestspielen in Cannes zeichnete sich der strukturelle Wandel des Kinomarktes ab, der zunehmend durch die sich verändernden technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt ist. Während die Aufhebung der kulturellen Ausnahme im Rahmen des neuen Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA sowie die Lockerung der Auswertungsfenster wie ein Damoklesschwert über der europäischen Filmwirtschaft schweben, drängen neue Player mit technischen Lösungen auf den Markt, die langfristig bestehende Geschäftsmodelle verändern.

weiterlesen

Mehr oder weniger Regulierung
Events

Mehr oder weniger Regulierung

In Europa hat die Diskussion gerade erst begonnen und der Ausgang ist, zumindest Seitens der Europäischen Kommission, offen. Dabei ist die Frage brennend wie nie: Wie stellt Europa sich in einem konvergenten TV-Markt auf? Das Interesse auf der 3. EuroReg, dieses Mal in Wien, war immens.

weiterlesen

Wichtige Impulse
Events

Wichtige Impulse

Das 25. Medienforum NRW präsentierte sich in diesem Jahr (5.–7. Juni) an neuem Ort mit neuem Konzept und neuem Veranstalter. Mit Entertainment, Networking-Angeboten und internationalen Top-Rednern versuchte man zu trumpfen. Am Ende überwog aber doch die Nabelshow des Medienstandorts NRW.

weiterlesen

Reichlich Diskussionsbedarf
Events

Reichlich Diskussionsbedarf

Neue Rekordzahlen verzeichnete die ANGA COM 2013. Erstmals kamen mehr als 17.000 Besucher, die Hälfte davon aus dem Ausland. 1.700 hatten sich zudem für das Messe begleitende Kongressprogramm registriert. Damit konnte die Fach- messe für Breitband, Kabel & Satellit laut Veranstalter ANGA im Messe- und Kongress-Bereich die Teilnehmerzahlen des Vorjahres jeweils um sechs Prozent steigern. Auch bei den Ausstellern in den zwei Messehallen gab es Zuwachs. Die ANGA COM zeigte, dass es in der Branche derzeit viel Diskussionsbedarf gibt.

weiterlesen