Die IBC 2013 in Amsterdam (13. bis 17. September) bietet im Kongress- und Messe-Bereich interessante Themen, Lösungen und Produkte. Ein erster Überblick.
TV-Markt - Jeder kann jeden schlagen #Seite 30
Die ProSiebenSat.1-Gruppe will mit einer neuer Portfolio- und Programmstrategie für Sat.1 TV-Marktführer werden.
Pay-TV - Was lange währt, wird endlich gut #Seite36
Bezahlfernsehen gewinnt in Deutschland weiter an Akzeptanz. Das belegte eine aktuelle Studie des VPRT.
UFA Fiction - Mit neuen Miniserien auf nach Amerika #Seite 38
Interview mit UFA-Fiction-Chef Nico Hofmann über Strategien und Ziele der neuen UFA-Unit im globalen TV-Markt.
Radio - Gegen den Strich #Seite 42
Innovativ und experimentierfreudig präsentiert sich der Aus- und Fortbildungskanal afk M94.5 in München.
3D - Spektakuläre Perspektiven #Seite 46
Zum Wacken Open Air Festival 2013 gab es nicht nur TV-Produktionen sondern mit „Wacken 3D – louder than hell“ auch eine große 3D-Kinofilmproduktion. Ein Report.
TV-Studio - Zentralisierte Workflows #Seite 52
Das Luxemburger Systemhaus BCE hat für den Sportsender L’équipe 21 ein neues Studioprojekt realisiert.
TV-Studio - Absolute Präzision des Ausgangsmaterials #Seite 54
vr3 virtual production hat sich in Düsseldorf als Spezialist für virtuelle Studiotechnik und Produktion positioniert.
TV-Studio - Qatar TV setzt auf VSM #Seite 56
Qatar TV hat in Doha ein neues Sendezentrum gebaut. Eingesetzt wird dort der Virtual Studio Manager (VSM).
TV-Studio - Russia Today baut aus #Seite 58
Russia Today hat mit Riedel-Technik ein neues Mediennetzwerk in den Moskauer Nachrichtenstudios errichtet.
Streaming - Smarte Integration #Seite 60
Der Norddeutsche Rundfunk setzt beim Video-Encoding jetzt auf Lösungen von Elemental Technologies.
HbbTV - Auf Expansionskurs #Seite 62
Das auf HbbTV basierendes Hybrid TV-Portal für DVB-T-Nutzer, multithek, ist dabei, sich im TV-Markt zu etablieren.
Video on Demand - Größtmöglicher Nutzungskomfort #Seite 64
Streaming-Plattform-Betreiber Magine verspricht den deutschen TV-Zuschauern ein neues Fernseherlebnis.
Codecs - Eine Schlüsseltechnologie #Seite 66
Mit High Efficiency Video Coding (HEVC) und Googles VP9 warten neue Kodiererfahren auf ihren Einsatz.
DVB-T - Integraler Bestandteil eines Infrastrukturmixes #Seite 68
MEDIA BROADCAST will den Stellenwert von DVB-T im Wettbewerb der Infrastrukturen stärken.
Beyond Hands on HD - Qualität vor Pixelzahl #Seite 70
Mit 4K, 8K und High Frame Rate stehen neue Themen auf der Agenda der Film- und TV-Wirtschaft.
IFA 2013 - Innovationen einer überhitzten Branche #Seite 74
SmartTV, neue Bedienkonzepte und Ultra HDTV stehen im Fokus der Berliner Consumer Electronics Show.
Auch die diesjährige IFA in Berlin (6. bis 11. September) stellt im Bereich Consumer Electronics wieder das intelligente, smarte Fernsehen in den Mittelpunkt. Dabei geht es nicht nur um die Verknüpfung von Internet und Broadcast über ein noch größeres TV-App-Angebot, sondern auch um neue Bedienkonzepte und um die nächste TV-Generation mit Ultra HD. Trotz oder wegen der viel zu schnellen Innovationen ist die TV-Geräteindustrie aktuell in einer Krise.
Der 3D-Hype hat sich gelegt. Mit 4K, 8K und High Frame Rate stehen neue spannende Themen ganz oben auf der Agenda der Film- und TV-Wirtschaft. Auf der Workshop- und Tagungsveranstaltung „Beyond Hands on HD“ vom 8. bis 12. Juli in Hannover trug man dem Rechnung. Hier diskutierte man die Zukunft der High Resolution-Formate und die mit ihnen verbundenen Workflow-Anforderungen.
Die DVB-T-Entwicklung in Deutschland hat durch den Rückzug der RTL-Gruppe aus der terrestrischen Verbreitung einen herben Dämpfer erhalten. MEDIA BROADCAST, Betreiber der DVB-T-Sendernetze, ist dennoch zuversichtlich, dass DVB-T hierzulande seinen Stellenwert im Wettbewerb der Verbreitungswege behalten wird. MEDIEN BULLETIN sprach darüber auf der ANGACOM 2013 in Köln mit den MEDIA BROADCAST-Managern Michael Moskob, Leiter Regulierung und Public Affairs, und Holger Meinzer, Senior VP der TV-Unit.
Der Komprimierungsstandard H.264 ist eine Schlüsseltechnologie für die Übertragung von Videos über das Internet Protocol (IP) und wird mittlerweile in über 1,5 Milliarden mobilen und stationären Endgeräten weltweit angewendet. MPEG4-AVC (Advanced Video Coding) hat sich vor allem gegen Googles VP8-Verfahren durchgesetzt. Doch der Wettbewerb bleibt weiter spannend: Mit High Efficiency Video Coding (HEVC) steht bereits der Nachfolger für H.264 in den Startlöchern. Und auch der US Suchmaschinengigant hat das Rennen noch lange nicht aufgegeben: VP9 heiSSt der NEUE Video-Codec, der Google in die digitale Zukunft mit 3D-Fernsehen und Ultra High Definition führen soll.
Anfang des Jahres war der Start im kleinen Heimatmarkt Schweden. Im Juni bereits streckte man die Fühler nach Deutschland und Spanien aus: Magine macht ernst und verspricht dabei ein völlig neues Fernseh- und Video on Demand-Gefühl!
MEDIA BROADCAST hat am 20. Februar 2012 mit der multithek das erste auf HbbTV basierende Hybrid TV-Portal für DVB-T Nutzer in Deutschland gestartet und verzeichnet heute über 100.000 Unique User pro Monat. In den nächsten zwölf Monaten sollen es durchschnittlich 200.000 sein. Das Angebot der Plattform wird sukzessive weiter ausgebaut. Vor allem lokale und regionale Inhalte stehen dabei im Vordergrund.
Als erster TV-Sender in Deutschland nutzt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) beim Video-Encoding jetzt Lösungen von Elemental Technologies, US-Anbieter von Systemen für FileTranscoding und VideoStreaming. Sie ermöglichen das Live-Encoding linearer Programme im eigenen Haus und sorgen für Kosteneinsparungen bei der Video-Distribution. Zudem setzt das GPU-basierte Videoprocessing der Elemental-Maschinen neue Maßstäbe in Sachen Performance und Effizienz.