Das zur RTL Group gehörende Broadcasting Center Europe (BCE) hat an seinem Hauptsitz in Luxemburg ein neues, imposantes Sendezentrum in Betrieb genommen, in dem IP-basierte Workflows eine zentrale Rolle spielen. In den Technikräumen findet man kaum noch grüne SDI-Kabel, obwohl die Projektplanung schon im Jahr 2013 begann. MEDIEN BULLETIN war bei der ersten Präsentation des „RTL City“-Neubaus dabei und konnte einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen sowie Tages- und Wochenzeitungen bleiben im digitalen Zeitalter die wichtigsten Informationsquellen der Deutschen. Dagegen misstrauen Nutzer dem Wahrheitsgehalt von News-Web-sites und sozialen Netzwerken. Diese Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC wird den 60-jährigen Volker Herres, seit 2008 Programmdirektor des Ersten Deutschen Fernsehens, freuen. Um lineares Fernsehen macht er sich auch in Zeiten von Streamingdiensten keine Sorgen.
Thomas Riedel hat 1987, damals gerade 19 Jahre alt, die Firma Riedel Communications in Wuppertal gegründet. Mit über 500 Mitarbeitern und 19 Niederlassungen weltweit ist sie im internationalen Medienbusiness mit Kommunikations- und Netz-
werktechnik sehr erfolgreich unterwegs. MEDIEN BULLETIN sprach mit Riedel darüber, was ihn antreibt und welche Pläne er für die Zukunft hat.
Die Bundestagswahl am 24. September generierte auf allen Kanälen eine wahre Bilder- und Informationsflut. Die involvierten Studios überboten sich mit Zuspielungen und Schalten zu zahlreichen Wahl-Locations. Ohne ausgefeiltes Konzept für die Signalübertragung und enormen technischen Produktionsaufwand hätte all das nicht so reibungslos funktioniert. Eine wichtige Rolle spielte hierbei der Kölner Dienstleister MEDIA BROADCAST. Parallel zur Bundestagswahl bediente er auch noch den Berlin Marathon mit Übertragungstechnik.
Vom 9. bis 25. Februar 2018 gehen im südkoreanischen Pyeongchang die Olympischen Winterspiele über die Bühne. Der neue Rechtehalter Discovery Networks versucht die Übertragung der Wettkämpfe in einem bislang nicht gekannten Maße über alle Verbreitungsplattformen den Sportbegeisterten weltweit zu präsentieren. Dabei spielt Eurosport eine wichtige Rolle. In Deutschland erhielten, nach zunächst gescheiterten Verhandlungen, ARD und ZDF im August 2017 Sublizenzen. Bislang waren sie hierzulande alleine für die olympischen Übertragungen zuständig. Im direkten Vergleich mit Eurosport/Discovery wird sich nun zeigen, wer das bessere olympische Programm liefert.