Cookie Consent by TermsFeed
      medien-bulletin
      mebucom
                

zurück zur Übersicht

MEDIEN BULLETIN Cover

Umbau der Fernsehwelt

Live-Sport treibt die Entwicklung

MEDIEN BULLETIN 4/2016


4/2016 Themen der aktuellen Ausgabe

Olympische Spiele - Auf Effizienz getrimmt #22

Die Übertragung der olympischen Sommerspiele können ARD und ZDF als Erfolg verbuchen. Großen Anteil daran hatte das gemeinsame Produktionsteam.

- Erfolgreicher IP-Einsatz #30

Mit Unterstützung von SonoVTS hat der ORF in Rio de Janeiro sehr effektiv produziert. Bei der Kontribution der Signale setzte man erfolgreich auf IP-basierte Lösungen.

Oper - Einzigartiges Erlebnis #36

Innerhalb von 14 Tagen hat TV Skyline in Bayreuth mit dem neuen Ü-Wagen Ü8 UHD zehn Wagner-Opern live produziert. Das ist Weltrekord.

Berlin Marathon - Rekordjagd im Live-TV #40

Die Kölner best boys tv-factory hat für HBS den Berlin Marathon 2016 live für das Fernsehen produziert.

Formel 1 - Ferngesteuert #46

Seit dieser Rennsaison setzt RTL bei der Formel 1 auf Remote-Produktion – unterstützt von CBC und Wige.

Ultra HD - UHD-Live-Premiere beim Fußball #52

Bei den ersten UHD-Übertragungen von Fußballspielen vertraut Sky Deutschland auf Hybrid-Produktionen.

IBC 2016 - Technikumbau sorgt für Optimismus #56

Die IP-Transformation in der Broadcast-Branche hat zur BC 2016 durchwegs positive Erwartungen geweckt.

Junges Programm - Reichweite über Netzwerkeffekt #66

Nach viel medienpolitischem Gezerre ist das ARD/ZDF-Jugendangebot „funk“ gestartet. Wohin geht die Reise?

Virtuelles Studio - Flexiblere Gestaltung #70

Das Regionalprogramm für Schleswig-Holstein sendet der NDR jetzt aus einem neuen virtuellen Studio im Landesfunkhaus Kiel.

Filebasierte Produktion - Hochzufrieden #74

Der Rundfunk Berlin Brandenburg hat eine filebasierte, standortübergreifende Produktionsplattform aufgebaut. Alle Sendungen und Redaktionen werden nun nach und nach an das System angeschlossen.

Videodrohnen - Hochdynamische Situation #78

Der Dienstleistermarkt für Drohnenaufnahmen spezialisiert und professionalisiert sich immer mehr. Ein kleiner Überblick zum Angebot und zur Rechtslage.

MMC - Höherer Anspruch #84

Ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Gewerke kennzeichnete die tägliche Live-Produktion von „Promi Big Brother“ (Sat.1) in den Kölner MMC-Studios.
News: MB 4/2016
Höherer Anspruch
Produktion

Höherer Anspruch

Die Produktion von „Promi Big Brother“ (2. bis 16. September 2016) für Sat.1 in den Kölner MMC-Studios erforderte ein komplexes Zusammenspiel der verschiedenen Gewerke. Besonders die täglichen Live-Übertragungen stellten große Herausforderungen an das Team.

weiterlesen

Hochdynamische Situation
Business

Hochdynamische Situation

Spektakuläre Flugaufnahmen gehören heute als zusätzliches Gestaltungsmittel in jeden Kinofilm, jede Serie und natürlich auch in jede Live-Übertragung. Je näher man mit der Kamera an die Akteure heran kommt, desto besser. Der Anbietermarkt für Drohnenaufnahmen spezialisiert und professionalisiert sich immer mehr. Nach Werbung, Film und Reportage nehmen sie auch bei Sport-Live-Übertragungen immer mehr Raum ein. Zeit sich einen Überblick über Angebot und Rechtslage zu verschaffen.

weiterlesen

Hochzufrieden
Technik

Hochzufrieden

Der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) hat eine filebasierte, standort übergreifende Produktionsplattform aufgebaut. Nach und nach werden nun alle Formate und Redaktionen der ARD-Anstalt, sei es für TV, Radio oder Online, an das System angeschlossen. Als technischer Partner und Genral-unternehmen war Qvest Media maßgeblich an dem Projekt beteiligt.

weiterlesen

Flexiblere Gestaltung
Technik

Flexiblere Gestaltung

Meterhohe grüne Wände, in der Mitte ein Pult, ein Bretterfurnier auf dem grünen Fußboden: Seit Mai 2016 sendet der NDR seine Regionalschiene Schleswig-Holstein aus einem virtuellen Studio im Landesfunkhaus in Kiel. Was waren die Gründe für den Umbau, und wie zufrieden ist der NDR mit dem Ergebnis?

weiterlesen

Reichweite über Netzwerkeffekt
Business

Reichweite über Netzwerkeffekt

Nach langjährigem medienpolitischem Gezerre ist das ARD/ZDF-Jugendangebot für die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen als eine Art Zangengeburt auf den Markt gekommen. Name: „Funk“. Jahresbudget: 45 Millionen Euro. Offizieller Start: 1. Oktober 2016. Veranstaltungsort: Internet. Wohin geht die Reise?

weiterlesen