Forderungen an FFG-Novelle
23.06.2015 in Medienpolitik
Zur Eröffnung gekommen waren der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Philipp Rösler, und der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann. Die Prognos AG und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe stellen hierzu ihre neuesten Studienergebnisse vor. An der Konferenz nehmen rund 400 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teil.
Bundesminister Rösler konstatierte: „Die Kultur- und Kreativbranche ist zu einem wichtigen Impulsgeber für Innovationen am Standort Deutschland geworden.“ Und er hob hervor, dass eine verstärkte Einbindung von kreativen Köpfen in unternehmerische Prozesse die Wachstumschancen der deutschen Wirtschaft erhöhe. Auch für Kulturstaatsminister Neumann ist die Kultur- und Kreativwirtschaft „angesichts ihrer Größe von 240.000 Unternehmen und einer Million Beschäftigten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und eine herausragende Zukunftsbranche“.
Eines der zentralen Ergebnisse der neuen Studie der Prognos AG und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung Karlsruhe ist, dass die Zusammenarbeit anderer Wirtschaftszweige (z. B. Automobilindustrie) mit Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft besonders hohe Innovationseffekte auslöst. (12/12)