News: Technik
Auf der NAB 2019 präsentiert Lawo (Stand N2503) seine Power Core mit neuen Funktionen und technischen Möglichkeiten. Ursprünglich als DSP-Mixing-Engine und modulares I/O-System für ruby Radiokonsolen entwickelt, nutzen ihn viele Radiosender heute auch als Gateway zwischen älteren Audioformaten und standardbasierten IP-Mediennetzwerken.
Der ST2110-30-Standard gewährleistet dabei die reibungslose Interoperabilität von Audio- und Videogeräten in Gebäuden, wo Radio- und Fernsehsender unter einem Dach arbeiten. Einige der Power Core-Neuheiten, die auf der IBC präsentiert werden:
„Der Power Core packt eine erstaunliche DSP-Leistung und zahlreiche modulare Ein- und Ausgänge in nur 1HE“, erklärt Lawo Radio Marketing Spezialist Clark Novak. „Allein auf der Vorderseite sind 128 redundante AES67-Streams und 128 redundante MADI-Kanäle verfügbar. Hinzu kommen acht Erweiterungssteckplätze auf der Rückseite. Mit 96 DSP-Kanälen und fast 2.000 Routing-Knotenpunkten bietet der Power Core Radio- und Fernsehsendern unzählige Möglichkeiten bei einer erfreulich straffen und zugleich kostengünstigen Infrastruktur!“
„Die Migration zu IP in der Rundfunkbranche hat zu einer Annäherung der Radio- und Fernsehtechnologien geführt“, berichtet Novak. „Aus diesem Grund entwickelte sich der Power Core schnell zum bevorzugten Werkzeug, um beide Welten miteinander zu verbinden und so Synergien zu schaffen – insbesondere für TV-Sender, die Ü-Wagen einsetzen. „Mit der Fähigkeit, AES3, AES67, MADI, Dante und ST2110-30 zu nutzen und vom einen Format ins andere zu wandeln etabliert sich der Power Core als zuverlässiger Einer-für-Alle-Knotenpunkt.“
Der Power Core ist flexibel erweiterbar: Die acht Kartensteckplätze auf der Rückseite erlauben es Kunden, das System mit analogen, AES3-, MADI- und Dante-Schnittstellen zu ergänzen, ganz wie es die Anwendung gerade erfordert. Außerdem bietet das Gerät eine einzigartige Studio-I/O-Karte mit Mikrofoneingängen sowie Kopfhörer- und Monitorausgängen. (3/19)