Der deutsche Fußballbundesligaverein SC Freiburg hat die Rundfunkanlage seines Mage Solar Stadions auf volle HD-Funktionalität aufgerüstet, um Fans das Geschehen auf dem Spielfeld näher zu bringen. Das System besteht aus einem ATEM 2 M/E Production Switcher, ATEM 1 M/E Broadcast Panel und einem Compact Videohub von Blackmagic Design. Mit besagtem Produktionsmischer, Bedienpult und Router werden Live-Inhalte für den internen Stadion-Fernsehkanal der Mannschaft produziert. Als zentrales Element des Workflows bei Live-Veranstaltungen fungiert der Compact Videohub von Blackmagic Design. Diese 40×40 Videokreuzschiene leistet die Signalverteilung über das gesamte, bereits vorhandene Glasfasernetzwerk des Stadions, das im Rahmen dieser Aufrüstung um einen zusätzlichen Kilometer Glasfaserverkabelung erweitert wurde. Gegenwärtig speist der Router Signale von zehn Videoquellen in den ATEM 2 M/E Production Switcher ein, mit dem zwei nahezu identische Programme für den vereinseigenen Fernsehkanal produziert werden. Eines dieser Programme dient zum Bespielen der riesigen LED-Stadionleinwände, das andere wird an über 100 HD-Fernseher in den Gastronomiebereichen und VIP-Lounges des Stadions übermittelt.
An Spieltagen empfängt das Produktionsteam Cleanfeeds von Sky, die durch Sportscast live aus einem Ü-Wagen außerhalb des Stadions produziert werden. Darüber hinaus sind zwei im Stadion aufgebaute HD-SDI-Kameras über Blackmagic Design Mini Converter Optical Fiber mit dem Studio verbunden. Diese Kameras versorgen das Produktionsteam mit Bildmaterial des vor den Spielen gebotenen Unterhaltungsprogramms und der im Anschluss an Spiele veranstalteten Pressekonferenzen mit den Trainern.
Als weitere Inhalte für die Fernsehkanäle dienen u. a. voraufgenommene Einstimmungsprogramme und ein Überblick weiterer Bundesligageschehnisse des jeweiligen Tages zusammen mit Werbespots der Matchsponsoren. Voraufgenommene Inhalte werden über zwei HyperDeck Studio SSD-Festplattenrecorder gespeichert, mit denen außerdem die Aufzeichnung von Spieltagsanalysen erfolgt.
Die Aufrüstung des Produktionsstudios folgt einer durch den SC Freiburg erfolgreich realisierten Digital-Signage-Lösung, die das Team zur Übermittlung von zwei framesynchronisierten Videokanälen an die Großleinwände und die digitalen Werbeflächen des Stadions befähigt. Über das durch Softwareentwicklungsfirma Joy Media anhand von Blackmagic Design DeckLink-Karten konzipierte System können Werbungtreibende sämtliche verfügbaren Bildschirme zur Ausstrahlung hochkreativer, synchronisierter Inhalte ausnutzen. „Als wir im Anschluss an den Erfolg der digitalen Beschilderungslösung das Upgrade der Produktionseinrichtungen erwägten, war es eine natürliche Entwicklung für uns, mehr Blackmagic-Produkte einzusetzen. Das Studio gibt uns eine flexible, zuverlässige Ressource, mit der wir unseren Fans vor, während und nach jedem Match Inhalte von allerbester Qualität gewährleisten können”, erklärte Rolf Müller, IT-Manager beim SC Freiburg.
Bereits vor dem FC Freiburg hatte sich Bundesligaverein Hannover 96 für den Einsatz des Blackmagic Design Mischers ATEM 1 M/E Production Switcher und des Bedienpults ATEM 1 M/E Broadcast Panel in seinem neuen HD-Produktionsstudio entschieden. Realisiert wurde das vom hausinternen Rundfunkteam konzipierte Studio in der HDI-Arena, dem Heimstadion der Mannschaft. Weitere im neuen Studio eingesetzte Produkte von Blackmagic Design sind das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät UltraStudio Express und der Live-Produktionsmischer ATEM Television Studio. Das neue Studio ist ein Upgrade eines SD-Systems, das von einem externen Dienstleister gemanagt wurde.
Zusätzlich zur Live-Übertragung von Fußballspielen an 49.000 Stadionfans werden mit der TV-Programmierung auch die Live-Berichterstattung von zwei Kommentatoren, voraufgezeichnete Einstimmungsfilme über die Mannschaft, im Anschluss an Spiele veranstaltete Pressekonferenzen sowie Interviews und Highlights eingebracht. Die Inhalte werden außerdem über zwei Großleinwände im Stadion und circa 60 Monitore in den Unternehmens-Boxen und VIP-Bereichen der HDI-Arena verteilt, und nach den Spielen zur aktuellen Information der Fangemeinde auf der Team-Website gepostet.
Verantworlich für die technische Produktion ist Medientechnik-Ingenieur Christian Martin zusammen mit seinem 20-köpfigen Produktionsteam. An Spieltagen wird das Sendeprogramm aus Live-Feeds von vier im Stadion verteilten HD-SDI-Kameras und voraufgezeichneten Inhalten gemischt. Die so entstehenden Inhalte werden über die Blackmagic Design ATEM Production Switcher parallel zur Fernsehübertragung des Spiels eingespeist und gesteuert, was Hannover 96 einen nahtlosen Workflow in HD-Broadcastqualität gibt.
Eckhard Eckstein
MB 4/2014