Digitale Infrastruktur im Kreistag Stormarn erneuert

Im Kreistag Stormarn sorgt moderne AV-Technik von Vissonic, Crestron und Fohhn für bessere Akustik, hybride Sitzungen und zentrale Steuerung.

67
Kreistag Stormarn
Die neu installierte Konferenztechnik im Kreistag Stormarn verbessert die Sprachverständlichkeit und ermöglicht hybride Sitzungen auf hohem technischem Niveau ©MCI

In Bad Oldesloe ist der Sitzungssaal des Kreistags Stormarn umfassend erneuert worden. Während der Sommerpause 2024 wurden nicht nur die räumlichen Gegebenheiten angepasst, sondern vor allem die technische Infrastruktur auf den neuesten Stand gebracht. Die Verantwortung für die Planung und Umsetzung der neuen Medientechnik lag bei MCI, das den Zuschlag nach öffentlicher Ausschreibung im März 2024 erhalten hatte. Das zugrunde liegende Konzept, basierend auf dem Konferenzsystem von Vissonic, überzeugte durch ein besonders ausgewogenes Verhältnis von technischer Leistungsfähigkeit und wirtschaftlicher Effizienz.

Bessere Akustik durch präzise Lautsprechertechnik

Eine der größten Herausforderungen war die mangelhafte Sprachverständlichkeit im alten Setup. Häufig kam es zu Rückkopplungen, undeutlicher Übertragung und Verständigungsproblemen – ein unhaltbarer Zustand für politische Debatten. Abhilfe schafft nun ein neues Lautsprechersystem von Fohhn, das auf Beam-Steering-Technologie setzt. Damit lässt sich der Schall gezielt lenken, was in Kombination mit Subwoofern für eine gleichmäßige und klare Beschallung sorgt. Die Signalverarbeitung erfolgt über eine Biamp Tesira DSP, die nicht nur für klare Sprachübertragung sorgt, sondern auch Rückkopplungen zuverlässig unterdrückt. Besonders am Rednerpult, das sich nahe einer der Lautsprecherzeilen befindet, ist die Verbesserung deutlich hörbar.

Individuelle Tischsprechstellen und zentrale Steuerung

Das Herzstück der neuen Konferenztechnik bilden 70 Tischsprechstellen für die Mitglieder des Kreistags sowie eine eigene Einheit für das Präsidium. Die Steuerung läuft über die VIS-DCP2000-W-DNT-Zentraleinheit von Vissonic. Sie übernimmt unter anderem die Mikrofonverwaltung, das Teilnehmermanagement und die Kopplung mit der Videotechnik. Ergänzt wird das Setup durch versenkbare Displays von Element One, die sich im Präsidium unauffällig in das Pult integrieren lassen. Auch die Mikrofone des Rednerpults sind direkt angebunden – so entsteht ein geschlossenes System mit hoher Ausfallsicherheit und einfacher Bedienung.

Anzeige
Riedel Ad
Jede Mandatsträgerin und jeder Mandatsträger im Kreistag Stormarn verfügt nun über eine eigene Tischsprechstelle. Vernetzt sind sie über ein zentrales Konferenzsystem für klare Kommunikation und strukturierte Sitzungsabläufe. ©MCI

Großbilddarstellung ersetzt Projektoren

Statt der bisherigen Beamerlösung kommt nun eine 162 Zoll große LED-Wand von Sharp/NEC zum Einsatz. Sie liefert ein hochauflösendes Bild mit starker Leuchtkraft und ist selbst bei Tageslicht gut ablesbar. Damit werden Präsentationen, Abstimmungsergebnisse oder Videozuschaltungen besser sichtbar – sowohl für die Mitglieder des Kreistags als auch für Gäste und Presse.

Medienverteilung und Steuerung über Crestron

Die technische Steuerung des Raumes erfolgt zentral über Komponenten von Crestron. Das System kombiniert Crestron NVX für die Signalverteilung mit einem CP4-Steuerprozessor, über den sich auch vorhandene Elemente wie Beleuchtung, Fensterlamellen oder das Raumklima ansteuern lassen. Dadurch sinkt die Zahl der Einzelsysteme, und die Bedienung wird deutlich einfacher. Die Schnittstellen sind so ausgelegt, dass Erweiterungen jederzeit möglich sind.

Hybride Sitzungen technisch vorbereitet

Seit Anfang 2025 ergänzt ein KI-gestütztes Videosystem die Ausstattung. Damit ist der Sitzungssaal bereit für hybride Sitzungen, wie sie in Schleswig-Holstein ab 2027 verpflichtend werden. Über ein USB-Interface kann der gesamte Raum als Videokonferenzsystem an einen Laptop angeschlossen werden. Vier PTZ-Kameras vom Typ Vissonic CDC-H30N übernehmen die automatische Sprecherverfolgung. Die Steuerung der Kameras erfolgt über das zentrale Vissonic-System, das die aktive Sprechstelle erkennt und eine vordefinierte Kameraposition auslöst. Die Umschaltung übernimmt ein Vissonic CATC-B Videomischer, das Ausgangssignal wird über einen Kiloview N5 in verschiedene Videoformate gewandelt.

Transparente Kommunikation und digitale Abstimmungen

Ein weiterer Aspekt der Modernisierung betrifft die Abstimmungsprozesse. Das neue System erlaubt die digitale Erfassung von Voten, erfüllt dabei jedoch alle Anforderungen des Datenschutzes. Damit lassen sich Entscheidungen nachvollziehen, ohne personenbezogene Daten unnötig offenzulegen. Gleichzeitig ist die Lösung offen für spätere Erweiterungen – etwa durch automatisierte Protokollierung oder zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten.

Ein Saal, der mit den Anforderungen wächst

Mit der jetzt umgesetzten Modernisierung hat der Kreis Stormarn eine zukunftsfähige Grundlage für seine Gremienarbeit geschaffen. Die Kombination aus durchdachter Medientechnik, intuitiver Steuerung und hoher Audioqualität macht politische Kommunikation im Saal nicht nur effizienter, sondern auch deutlich zugänglicher. Gleichzeitig ist die Infrastruktur bereits auf kommende Anforderungen wie hybride Sitzungen ausgelegt – und somit mehr als nur eine technische Aufrüstung. Sie ist ein klares Bekenntnis zu moderner, transparenter und flexibler Verwaltungsarbeit.