Sennheiser Digital 6000 im Einsatz beim “Bachelor”

Die Kölner smartregie GmbH, die für Privatsender TV-Formate wie „Der Bachelor“ und „Die Bachelorette“ oder die Personality-Doku „7 Töchter“ technisch umsetzt, setzt beim Sound auf Drahtlossysteme aus der Sennheiser Digital 6000 Serie. Geliefert wurden die Digital 6000 Systeme von der Audioservice Norbert Gutzmann e.K. aus Köln.

9
Sennheiser Digital 6000

20 digitale Drahtlosstrecken

Anfang 2019 hat die smartregie GmbH zehn Doppelempfänger EM 6000 DANTE erworben. Die Receiver können mit 20 Sennheiser-Taschensendern SK 6000 kombiniert werden; bei Formaten wie dem „Deutschland sucht den Superstar“-Auslandsrecall finden bis zu sechs Handsender SKM 6000 mit Neumann-Kapselköpfen KK 205 Verwendung. Die Akkupacks und Reserveakkupacks werden in vier L 6000 Ladestationen mit frischer Energie versorgt. Zwei Sennheiser-Antennensplitter ASA 214-UHF komplettieren die Neuanschaffung.

Geliefert wurden die Digital 6000 Systeme von der Audioservice Norbert Gutzmann e.K. aus Köln. Das Unternehmen hatte die smartregie GmbH zuvor bereits mit drei so genannten „Nobby-Racks“ ausgestattet, welche jeweils fünf Zweikanal-Einschubempfänger EK 6042, zwei ASA 214 und einen Transmitter SR 2050 IEM beinhalten.

Perfekt für weltweite Einsätze

Die neu angeschafften Sender aus der Digital 6000 Serie arbeiten bei der smartregie GmbH in den Frequenzbereichen A1 bis A4 (470 – 558 MHz), so dass ein weltweiter Einsatz möglich ist. Werden Formate wie „Der Bachelor“ beispielsweise in Miami gedreht, steht für die Funkübertragung im sonnigen Florida mitunter nur ein einzelner TV-Kanal mit der US-typischen Breite von 6 MHz zur Verfügung. Dort bis zu 25 analoge Funkstrecken störungsfrei unterzubringen, war früher fast unmöglich.

Zur Berechnung geeigneter Übertragungsfrequenzen wird bei der smartregie GmbH die Sennheiser WSM-Software („Wireless Systems Manager“) herangezogen, welche auch der Steuerung und Überwachung angeschlossener Digital 6000 Systeme dient. Alternativ werden die in den firmeneigenen Yamaha-Pulten vorhandenen Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten genutzt – auch zu verbleibenden Akkupack-Laufzeiten gibt das Display der Konsolen (Pultserien CL und QL) Auskunft, was einen reibungslosen Workflow begünstigt.

Rack-Transport mit praxisgerechten Details

Um die Frachtkosten in einem vertretbaren Rahmen zu halten, werden bei der smartregie GmbH vielfach besonders leichte, dennoch aber robuste Transportkoffer von SKB Cases verwendet – auch die neu angeschafften Sennheiser Digital 6000 Systeme sind in zwei derart beschaffenen Transportlösungen untergebracht. Die 19”-Racks beinhalten nicht nur die EM 6000 DANTE Empfänger, sondern darüber hinaus ein rückseitig montiertes Connector-Panel, das u. a. die analogen Receiver-Ausgänge auf XLR-Anschlüssen bereitstellt. Die Hauptantenneneingänge A und B („RF IN“) liegen ebenfalls auf und sind im Rack mit einem Vierwege-Antennensplitter ASA 214-UHF verbunden. Über zwei Ausgänge („RF OUT“) können die Antennensignale zu einem zweiten Empfänger-Rack durchgeschleift werden. Weiteres Ausstattungsmerkmal der Transportkoffer ist ein Aruba Network-Switch, auf den die Dante-Signale der Receiver geführt werden und der seinerseits ein entsprechendes Signal an einer RJ45-Buchse für die Anbindung an das Netzwerk zur Verfügung stellt.

Ansteckmikrofone wie das MKE 2, welche sich bereits länger im Sennheiser-Programm befinden, können ihre Klangpotenziale am Taschensender SK 6000 vollständig entfalten. Da bei Digital 6000 kein Kompander und keine Dynamikbearbeitung zum Einsatz kommen, besitzt das Signal im direkten A/B-Vergleich hörbar mehr Tiefe und Transparenz. Martin Groß kommentiert: „Der Unterschied ist für mich deutlich vernehmbar: Der Sound wirkt heute feiner und filigraner; man hört schlichtweg, dass das Signal nicht so stark angefasst wird wie auf einer typischen analogen FM-Strecke. Es kommt oft vor, dass Akteure beim Dreh sehr leise sprechen, und wenn man als Tonverantwortlicher dann den Gain-Regler des jeweiligen Kanals weit aufdrehen muss, holt man sich bei einer digitalen Übertragung nicht mehr das für eine analoge Funkstrecke typische Rauschen nach oben – das Signal bleibt sauber!“

Digitaler Systemverbund
Die von den EM 6000 DANTE Receivern stammenden Dante-Signale werden gemeinsam mit weiteren Daten über das Riedel MediorNet getunnelt und an gewünschten Ausgabepunkten abgegriffen. Audiozentrale für Tontechniker der smartregie GmbH ist ein Yamaha-Pult, mit dessen Hilfe alle Tonsignale verwaltet und unter anderem als Einzelspuren einem digitalen Multitrack-Recorder für eine spätere Verwendung in der Postproduction zugeleitet werden.

Betriebssicherheit und Reichweite

Spricht man über die wichtigsten Anforderungen der smartregie GmbH in Bezug auf Drahtlostechnik, fallen stets die Begriffe Betriebssicherheit und Reichweite. „Der Long-Range-Modus der Sennheiser 6000er-Serie ist für unsere Zwecke perfekt geeignet“, sagt Martin Groß. „Im Gegensatz zu Musical- oder Theaterproduktionen sind wir nicht in planbaren Sets unterwegs – dennoch müssen wir unter allen Umständen für eine sichere Signalübertragung sorgen, für welche die mögliche Reichweite ein nicht zu unterschätzender Faktor ist.“

Die neu angeschafften digitalen Drahtlosstrecken werden mit den in der Firma schon länger verfügbaren Sennheiser-Antennen (14 x AD 3700) betrieben, was aufgrund der Vielzahl der bei einer typischen Produktion zum Einsatz kommenden Antennen finanziell vorteilhaft ist. Bei „Der Bachelor“ etwa sind ein komplettes Haus, dessen Garten und der Vorfahrtsbereich funktechnisch vollständig abzudecken.

Eine Herausforderung stellt der aus Profisicht oft unsachgemäße Umgang mit den Taschensendern dar: Nicht selten kommt es vor, dass Laiendarsteller mit ihrem gesamten Körpergewicht auf den Taschensendern liegen und dabei auch noch deren Funksignale abschatten – der Einsatz einer großen Zahl von Antennen ist also keineswegs übertrieben. (4/19)