Mit der Leichtathletik-Europameisterschaft in Zürich steht nach der Fußball-Weltmeisterschaft ein weiteres sportliches Großereignis im Fokus der Öffentlichkeit. An insgesamt sechs Wettkampftagen zwischen dem 12. und 17. August werden 150 000 Besucher im Lezigrund-Stadion in Zürich erwartet und schätzungsweise 370 Millionen Zuschauer verfolgen das Event im Fernsehen.
Als Host-Broadcaster agiert die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG, eine Funktion, zu der sie sehr viel Erfahrung mitbringt. Verantwortlich für die technische Realisierung dieses Großprojekts und die Bereitstellung der Clean-Feeds zu allen 47 Entscheidungen ist der Schweizer Außenproduktionsdienstleister tpc, technology and production center switzerland ag. Das Unternehmen ist langjährige Kunde von STAGETEC. Sämtliche Audio-Feeds werden dementsprechend mit STAGETEC-Technik übertragen.
Im International Broadcast Center übernimmt ein NEXUS-Netzwerk aus einem NEXUS STAR und fünf NEXUS-Basisgeräten die Verteilung des Host-Signals. Insgesamt sieben Ü-Wagen mit fünf AURUS- und zwei CRESCENDO-Regien koordinieren die Übertragungen aus dem Inneren des Stadions. Der Signalaustausch zwischen den Übertragungswagen und dem Stadion ermöglicht ein NEXUS-Netzwerk aus insgesamt 16 Basisgeräten.
Die Hauptregie im Ü-Wagen HD1 ist mit einer AURUS-Konsole ausgestattet und gilt als Standard bei großen Sportübertragungen. Zu seinen prominenten Einsätzen in diesem Jahr zählt beispielsweise die Produktion in Sotschi.
Eine weitere AURUS-Regie sowie eine zusätzlicher Ü-Wagen mit CANTUS-Einheit werden in der Innenstadt von Zürich eingesetzt. Dort sind sie für die Übertragungen der Disziplinen der Geher und der Marathonläufer verantwortlich.
Neben der umfangreichen STAGETEC-Technik sind fast alle an der EM-Übertragung beteiligten Regien außerdem mit je vier Kommentator-Terminals COM3 von DELEC ausgestattet, die die mehrsprachige Produktion in der Schweiz unterstützen. (8/14)