ARD
Die ARD überträgt die olympischen Spiele nach knapp dreijährige Vorbereitungszeit erstmals komplett im HDTV-Format und mit Dolby 5.1-Ton.
Eine weitere Neuerung bei der Berichterstattung ist die gemeinsame Nutzung von Inhalten für die Bereiche Fernsehen, Hörfunk und Internet (olympia.ard.de). Erstmals wurde ein sogenannter trimedialer newsdesk eingerichtet, an dem medienübergreifend gearbeitet wird. Durch die zentrale Koordination für die inhaltliche Planung, Produktion und Distribution können Inhalte auf den drei verschiedenen Abspielwegen gemeinsam genutzt werden. "Davon profitieren alle Nutzer", meinte Wolf-Dieter Jacobi, Sportchef des MDR, der die Olympia-Berichterstattung federführend für die ARD organisiert.
Ebenfalls neu: Die "ARD-Olympianacht" im Hörfunk, bei der von 23 bis 6 Uhr die Olympiaberichterstattung im Mittelpunkt des von etlichen ARD-Anstalten in ganz Deutschland übernommenen Programms steht. Neben Live-Reportagen, Gesprächen und Zusammenfassungen aus Vancouver und Whistler werden viertelstündlich Nachrichten sowie
Aktuelles aus Deutschland und der Welt angeboten. "Mit unserem nächtlichen deutschlandweiten Inforadio wollten wir etwas Neues machen, das es in der Form noch nicht gegeben hat", betonte Klaus-Jürgen Alde von MDR Info, der als Programmchef des ARD-Hörfunks in Vancouver fungiert.