Dinges wird Programmdirektorin von Antenne Deutschland
18.08.2020 in Job + Karriere
Der sogenannte zweite Bundesmux bietet die Chance, den deutschen Hörfunk mit neuen nationalen Marken zu bereichern und mit innovativen Programmformaten noch attraktiver zu machen. Informationen über die neuen bundesweiten DAB+ Sender finden sich unter www.dabplus.de/bundesweit. Nach der Startphase werden bis zu 67 Mio. Menschen in Deutschland erreicht. Das entspricht einer Abdeckung von 83 Prozent. Weil DAB+ seine Stärken mobil und im Auto ausspielt, erreicht die Versorgung entlang der Bundesautobahnen 85 Prozent. Alle Hörerinnen und Hörer profitieren ab dem Sendestart von einer sprunghaft gestiegenen nationalen Programmvielfalt. Bis zu 29 Sender können danach zusammen mit den Programmen der ersten DAB+ Plattform bundesweit empfangen werden. Die regionalen und lokalen DAB+ Programme in den Bundesländern werten das Angebot weiter auf. In manchen Ballungsräumen steigt die Anzahl der verfügbaren DAB+ Programme dann auf über 80. Für die volle Vielfalt im Radio bedarf es eines DAB+ Radios. Regional unterschiedlich sind schon heute über 260 verschiedene Radiosender via DAB+ empfangbar, davon 65, die mit Antenne ausschließlich per DAB+ gehört werden können. Für professionelle Marktteilnehmer markiert der Sendestart der zweiten nationalen DAB+ Plattform den Beginn einer neuen Ära und definiert vielfältige Möglichkeiten der Programmvermarktung. Werbetreibende erreichen neue Zielgruppen und können auf den vor wenigen Wochen gestarteten Werbevermarkter ad.audio der Antenne Deutschland zugreifen, den das Unternehmen zusammen mit dem Außen- und Onlinevermarkter Ströer gegründet hat. Die Programme der zweiten nationalen Plattform werden voraussichtlich ab November breit werben, gefolgt von einem Aktionszeitraum von ARD, Deutschlandradio und weiteren Privaten, der Ende November startet. Foto: Neue bundesweite DAB+ Sender