TV SKYLINE
Der Mainzer TV-Dienstleister TV SKYLINE und das Wiesbadener Unternehmen Lux Media Plan (LMP) von Friedel Lux haben binnen eines Jahres die neue HDTV-Mini-Kamera HD1100 entwickelt. Erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt wurde sie Auf der IBC 2006 in Amsterdam. Das Interesse war enorm. Schließlich gab es bis dato im Bereich der kleinen Spezialkameras kein Produkt mit vergleichbaren Leistungsmerkmalen. Produktionsunternehmen mussten bislang auch bei HD-Produktionen meist einfache 4:3-Format-SD-Kameras einsetzen, zum Beispiel solche von Toshiba. Das Signal musste also immer auf HD und 16:9 hochkonvertiert werden, was einen sichtbaren Qualitätsabfall zu den mit Standard-HD-Kameras produzierten Signalen bedeutete.
Auf internationalem Parkett konnte man in der Vergangenheit die Bemühungen einiger Hersteller registrieren, dieses Manko zu beseitigen. Die US-Firma Iconix zum Beispiel experimentierte drei Jahre lang an einer Kamera-Entwicklung bevor sie Ende letzten Jahres mit ihrer HD/SD-Minikamera HD-RH1 auf den Markt kam (Deutschlandvertrieb: Bandpro). Diese Multiformatkamera (siehe MEDIEN BULLETIN 02/2007) unterscheidet sich indes in einigen wichtige Punkten von TV SKYLINEs neuer HD1100. Sie hat zum Beispiel einen C-Mount-Anschluss für 1/3“-Wechselobjektive, die bislang HD-optimiert noch nicht auf dem Markt verfügbar sind. Die HD 1100 hingegen ist mit einem C-Mount-Anschluss für 2/3“-Objektive ausgestattet. „Gegenüber ihren 1/3“-Konkurrenten bietet sie damit die Möglichkeit, hochwertige HD-Objektive einzusetzen“, betont Wolfgang Reeh, Geschäftsführender Gesellschafter von TV SKYLINE.
Ein weiterer Pluspunkt sei der 2/3“-CMOS-Sensor HD1100 (die HD-RH1 hat einen 1/3“-Sensor). Er bietet eine HD-Auflösung von 1.920 × 1.080 Bildpunkten. „Die Kamera liefert also ein natives 1080p-Signal“, sagt er. Die CCU (Camera-Control-Unit) verfüge dazu über einen vollwertigen Down-Konverter, wodurch es möglich sei, gleichzeitig HDSDI- und SDI-Signale, FBAS sowie 16:9- und 4:3-Format (umschaltbar) direkt an der CCU abzunehmen.
Die kompakten Abmessungen der CCU von nur 140 × 120 × 30 mm (L × B × H) ermöglichen beinahe überall eine unauffällige Installation. Reeh: „Unsere CCU ist vier bis fünfmal so klein wie der der Wettbewerber.“
Das neue Kamerasystem biete aber noch weitere Funktionen, die im harten Fernsehalltag verlangt würden. „Neben einer vollwertigen Farbkorrektur sind auch alle weiteren Matching-Funktionen und Parameter komfortabel über das dazugehörige Remote-Control-Panel (RCP) über größere Entfernungen (RS485) zum Beispiel aus dem Übertragungswagen fernsteuerbar“, berichtet der TV SKYLINE-Geschäftsführer.
Mit nur einem RCP können mehrere Kameras gesteuert werden. Die intuitive Blenden- und Fokussteuerung (optional erhältlich) runden das Paket ab. Zudem sollen demnächst eine Remote-Control-Software und ein Local-Control-Panel (LCP) angeboten werden. Das LCP bietet neben der vollen Funktionalität des RCP zudem einen Vorschauminitor und kann direkt an die CCU angeschlossen werden. Die kompakten Abmessungen von 55 × 45 × 55 mm (L × B × H) prädestinieren die HD1100 für den Einsatz auf einer Polecam, und das LCP kann hier als Return-Monitor genutzt werden. Aber ebenso eignet sie die HD1100 für alle anderen Aufgaben, die bisher von Chip- und Fingerkameras gemeistert wurden.
Neue Software für Fehlerkorrektur
Ein Problem bei TV SKYLINE war nur, dass die Kamera nach der Vorstellung auf der IBC 2006 nicht geliefert werden konnte. „Wir waren mit der Fehlerkorrektur im Schwarz- und Dunkelbereich noch nicht zufrieden und mussten die Software dafür komplett neu schreiben“, berichtet Reeh. Dies habe zu einer Verzögerung der Markteinführung von drei Monaten geführt. „Zwar haben wir dadurch einige Kunden verloren“, räumt er ein, „aber die Bildqualität hat von der Software-Optimerung deutlich profitiert.“
Das finden auch die ersten Kunden. In Deutschland hat Studio Hamburg/Studio Berlin Adlershof Anfang Februar als erstes Unternehmen vier Systemen erworben. Eingesetzt werden sie bei Live-Sport- und Entertainment-Produktionen mit den HD-Ü-Wagen des Unternehmens. Geschäftsführer Technik Werner Reese erklärt: „Ich habe bislang noch keine Chip-Kamera mit so guter Bildqualität gesehen.“ Grundsätzlich sei man sehr zufrieden mit den neuen Minikameras, insbesondere auch mit der Möglichkeit, alle Funktionen der Kameras vom Ü-Wagen aus über ein einfaches XLR-Kabel (XLR = Xternal, Live, Return: steht für symmetrische Kabelführung) fernzusteuern zu können. Allerdings seien auch noch kleine Softwareprobleme bei einzelnen Kamerafunktionen aufgetreten. „Da hat es schon mal etwas gehakelt, aber der TV SKYLINE Support hat das gleich ausgebügelt, “ berichtet Reese.
Bei TV SKYLINE geht man davon aus, in diesem Jahr rund 50 Kameras HD1100 verkaufen zu können. Im Preis enthalten sind neben dem CCU, der RCP, ein 6 mm Weitwinkelobjektiv (wahlweise auch 4,8 oder 8 mm) und ein acht Meter langes Kamerakabel. Das „Rundum-Sorglos-Paket“, so Reeh, wird in einem Hartschalenkoffer geliefert.
Zu sehen sein wird die HD1100 auch auf der NAB 2007. TV SKYLINE ist dort am Stand des US-amerikanischen Partner-Unternehmens Camplex, Hersteller von Multiplex-Systemen, (SU 10920) vertreten.
Eckhard Eckstein (MB 04/07)