Testfeld für DVB-T2 mit HEVC
11.07.2014 in Distribution
Erstmals bestand die Gelegenheit die Live-Kodierung unterschiedlicher Videoformate,wie 720p/50, 1080p/50 oder 1080i/25 in verschiedenen HEVC-Bitraten von 2,5 bis 4 MBit/s zu testen. Daneben wurde auch das Zusammenspiel von Enkodern und Dekodern im Hinblick auf die Audiodatenströme, wie beispielsweise Dolby Digital + und HE AAC untersucht. Diese Tests sind Bestandteil umfangreicher Vorbereitungsmaßnahmen und lieferten erste Erkenntnisse über den Entwicklungsstand des neuen, leistungsfähigen HEVC-Equipments im Markt. Die Tests boten eine gute Möglichkeit, um die Ergebnisse unmittelbar zwischen den Beteiligten zu diskutieren. Vor dem Hintergrund der ab 2017 geplanten Einführung von DVB-T2, betreiben der BR und das IRT (Foto) ein Testfeld für die Hersteller von Sendekomponenten und Empfängern in München. Das DVB-T2-Testsendernetz besteht aus Standorten in und um München. Die Ausstrahlung erfolgt dabei in einem Gleichwellennetz (SFN) auf Kanal 43 (650 MHz). Die Sender befinden sich am Funkhaus München, am Standort Freimann und am Standort Ismaning.(12/14)