Cookie Consent by TermsFeed
      technik-news
      mebucom
                
News: Technik

Interaktive Applikationen und Verkehrstelematik

Die Bayerische Medientechnik (bmt) präsentiert auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2009 interaktive Applikationen und Verkehrstelematik.

Im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) wurde für das iPhone ein Portal für die bayerischen Lokalradios entwickelt. Die übersichtliche Präsentation ermöglicht die leichte Auffindbarkeit der jeweiligen regionalen Radioprogramme.
Am Beispiel von Yahoo!-Widgets präsentiert die bmt interaktive Anwendungen auf dem hybriden Fernsehgerät mit Breitbandanschluss. Neben einer Video- und Audiogallery zeigt das bmt-Memory beispielhaft die Umsetzung neuer Ideen. Basierend auf den Erfahrungen mit MHP und anderen APIs präsentiert die bmt ihr Leistungsspektrum anhand von Yahoo!-Widgets stellvertretend auch für andere Systeme wie NetTV, VIERA CAST und dem zukünftigen offenen Standard HbbTV.
Im Bereich der Verkehrstelematik steht TPEG im Fokus. Das modulare System TPEG on air ermöglicht die einfache Erstellung von TPEG-Diensten. Verschiedene Eingangsinformationen können konvertiert, gemultiplext und in unterschiedlichen Netzwerken (DAB, DMB, UMTS, ...) ausgespielt werden. TPEG on air entspricht jeweils den aktuellen TPEG-Spezifikationen, die von TISA herausgegeben werden. Es unterstützt sämtliche gängigen DAB/DMB-Playoutsysteme und bietet den neuen internetbasierten Ausgabemodus "TPEG over HTTP". Erstmals kann eine Verschlüsselung von Premium-Reise-informationen neue Businessmodelle für TPEG ermöglichen. Durch die Integration des vom Fraunhofer IIS entwickelten HECA Systems lassen sich gezielt Teile eines Dienstes verschlüsseln.
Der TPEG Analyser ermöglicht die grafische Darstellung und Auswertung mehrerer TPEG-Datenströme in Echtzeit oder anhand aufgezeichneter Daten. Er dient zur Qualitätskontrolle und Fehlersuche und ist damit ein unverzichtbares Hilfsmittel für Diensteanbieter, Netzbetreiber und Endgerätehersteller. Der TPEG Analyser stellt verschlüsselte und unverschlüsselte TPEG Services sowohl binär als auch in decodierter Form als Baumstruktur anschaulich dar. Dabei bietet er Referenzierungen auf die jeweils relevante TPEG-Spezifikation. Durch das Plug-in-Konzept stehen alle TPEG-Applikationen (PKI, TFP, HECA, ...) immer in der aktuellsten Version zur Verfügung.

Zurück