Die volle Mitgliedschaft im HOME-Ökosystem bedeutet für Merging, dass alle seine kompatiblen Produkte – seine virtuellen Audiogeräte und demnächst auch die Anubis-, Horus- und Hapi-Schnittstellen – über eine einzige API von der sofortigen IP-Erkennung und Registrierung, dem intuitiven Stream-Routing, der Geräteüberwachung, der Diagnose, der Parametersteuerung und den Sicherheitsfunktionen der HOME-Plattform profitieren.
Die Motivation für diesen wohlüberlegten Schritt war, dass die Parameter von Merging-Produkten nunmehr bequem von einem Pult der mc²-Serie mit HOME-Funktionalität eingestellt werden können.
Christian Struck, Senior Product Manager Audio Production bei Lawo, begrüßt die Entscheidung von Merging Technologies, HOME zu unterstützen: „Besonders im Bereich der darstellenden Künste, wo die Qualität von Audio-Recording und -Wiedergabe von entscheidender Bedeutung ist, nutzen viele Anwender die hochwertige Klangqualität der Merging-Vorverstärker in Kombination mit einem mc²-Mischpult von Lawo. Die direkte Kommunikation zwischen den beiden Systemen ermöglicht den zentralen Zugriff auf umfassende Parametereinstellungen, Echtzeit-Informationen sowie Sicherheits- und Steuerungsaspekte, die Anwender heute erwarten.“
Claude Cellier, CEO von Merging Technologies, stimmt dem zu: „Wir halten die Integration der Merging-Produkte in Lawos HOME-Plattform für eine perfekte Kombination. Eine wachsende Zahl von Anwendern fragt nach einer Möglichkeit, unsere Vorverstärker von einem Lawo mc²-Pult aus fernzubedienen. HOME bietet nicht nur einen umfassenden Bedienkomfort, sondern auch die blitzschnelle Erkennung und Registrierung und vieles mehr. Wir sind uns sicher, dass die Anwender von Merging Technologies diese Steuerungs- und Überwachungsfunktionen zu schätzen wissen.
Folgende Produkte von Merging Technologies sind aktuell in der Betaphase HOME-kompatibel. Die definitive Freigabe soll noch vor dem Sommer erfolgen.
· Anubis
· Hapi MKII
Darüber hinaus darf davon ausgegangen werden, dass alle Merging I/O-Produkte vor der IBC 2022 HOME-Bürger sein werden.
Für bereits verfügbare Software und Hardware von Merging Technologies kann die HOME-Integration relevanter Produkte über ein einfaches Firmware-Update erfolgen, das ebenfalls demnächst freigegeben wird.
„Lawo lag es von Anfang an am Herzen, anderen Anbietern Zugang zur HOME-Management-Plattform zu gewähren“, erklärt Axel Kern, Senior Director Cloud and Infrastructure Solutions bei Lawo. „Ich freue mich sehr, dass mit Merging Technologies ein hochkarätiger Anbieter der Erste ist, der mit einer stetig wachsenden Zahl von Lawo-Produkten auf Augenhöhe kommuniziert. Aller Voraussicht nach werden demnächst weitere Anbieter den Weg zu HOME finden.“ Demos von Merging-Produkten innerhalb des HOME-Ökosystems werden auf der NAB 2022 am Lawo-Stand #C6932 zu sehen sein.
In einer zweiten Mitteilung bestätigen Merging Technologies und Lawo, dass in Kürze ein zusätzliches Feature für Kunden von Software und Hardware der beiden Marken verfügbar sein wird. Unzählige Anwender nutzen ein Lawo-Pult in Verbindung mit Pyramix als DAW oder Ovation als Playout-System. Für die Verbindung von digitalen Audio-Workstations mit Konsolen oder Controllern stehen zahlreiche Protokolle zur Verfügung. OASIS ist das Ethernet-basierte Protokoll von Merging Technologies. Einige Hersteller von Mischpulten und Controllern haben dieses Protokoll bereits in ihre Produkte integriert und so eine direkte Verbindung zu Pyramix und Ovation hergestellt. Lawo-Pulte unterstützen das Protokoll jetzt ebenfalls, was den Workflow vereinfachen und Total Recalls ermöglichen wird.
Lawos neues Software-Release für die Audioproduktion (V10.2.4) bietet neben anderen wichtigen Neuerungen die umfassende Unterstützung von Pyramix und Ovation. Es wird auf der NAB 2022 vorgestellt.