Darüber hinaus präsentiert Lawo die mc² Audio-Mischpultserie inklusive des neuen mc²56 HD. Ebenfalls gezeigt werden Lawos Lösungen für Radio-On-Air sowie die Video- und Audio-Processing- und Routing-Einheiten V__Line und A__Line.
mc²56 High Density
In Las Vegas präsentiert Lawo erstmals die komplett neu gestaltete High-Density-Version seines mc²56 Mischpults. Das mc²56 HD bietet die doppelte Anzahl physikalischer Fader in derselben kompakten Framegröße, kontext-sensitive Pop-Up-Fenster und intuitive Touchscreen-Bedienung. Das Doppelfader-Modul zusammen mit dem Lawo Multi-Row-Metering erleichtert die Arbeit des Toningenieurs. Für die nahtlose Integration in bestehende Produktionsumgebungen unterstützt das Pult nativ verschiedene Steuerprotokolle. Zum Umfang gehört jetzt auch das RAP Protokoll (Ross Audio Protocol), wodurch das Pult auch von Ross Video-Production Switchers gesteuert werden kann. Das mc²56 HD ist nativ mit RAVENNA / AES67 Technologie ausgerüstet und besitzt die komplette Funktionalität für Broadcast- und Production-Anwendungen inklusive Audio-follows-Video, Automix, Up- und Downmix und Loudness-Metering.
mc²36
Lawo zeigt auf der NAB auch sein mc²36 „All-in-One“-Pult mit umfassender Funktionalität, die Broadcast, Theater, Live und Installation abdeckt. In Verbindung mit der kompromisslosen Audioqualität und den Mikrofonvorverstärkern in Lawo-Qualität bietet das Mischpult ein unglaubliches Preis-Leistungsverhältnis. Ein leistungsfähiger DSP Micro-Core mit einer 512×512 Audiomatrix sowie integrierte I/Os machen es ideal geeignet für alle mobilen Anwendungen. Da es mit RAVENNA/AES67 Technologie ausgestattet ist, integriert sich das mc²36 nahtlos in IP Infrastrukturen.
mc² Compact I/O
Lawos neue mc² Compact I/O Einheit bietet die Möglichkeit, die Konnektivität der mc²-Familie zu erweitern. Über CAT5 oder Glasfaser (optional) angeschlossen, verfügt die 5 HE Stagebox über 32 Mikrofon/Line- Eingänge, 32 Line-Ausgänge, 8 digitale AES3 Eingänge, 8 digitale AES3 Ausgänge, 8 GPIO und einen MADI (SFP) Port.
V_link4 – Smart IP Video-Transport und -Routing
Lawos V_link4 ist ein umfassend ausgestattetes Broadcast-Tool für Signalkontribution, Signalverteilung und Remote Production über qualifizierte LAN und WAN Strukturen. Der V_link4 bietet Video-over-IP Coding, Signalverarbeitung und ein Video/Audio-Delay Measuring System – alles in einem kompakten 1HE-Gerät für die optimale Ausnutzung von Platz im Rack. Und das bei enormer Leistungsfähigkeit und Flexibilität, was Setup-Zeit spart und Produktionskosten reduziert. Der V_link4 besitzt vier SDI Eingänge und Ausgänge, vier 1GbE-Ports sowie eine interne Switching-Architektur. Die Features umfassen die vollständige Unterstützung für SMPTE-2022 und RAVENNA / AES67 für VoIP und AoIP-Anwendungen inklusive Streaming von unkomprimierten RAW 3G/HD/SD-SDI Signalen. Darüber hinaus kann eine Reihe von Codecs parallel genutzt werden, um JPEG2000, DIRACpro, Motion J-PEG und H.264 Streams zu generieren und zu empfangen.
V_pro8 – ultra-kompaktes Video-Processing
Der V_pro8 eignet sich für Flypacks für Remote- und Live-Produktionen. Der kompakte, volldigitale 8-Kanal Videoprozessor bietet alle Glue-Features, die im Workflow bei der Broadcast-Produktion benötigt werden, inklusive einer intuitiven browser-basierten GUI und umfangreichen Möglichkeiten für De-Embedding, Delay, Pegelanpassung, Channel-Mapping, Downmix und Re-Embedding für SDI- und MADI- Audio-Streams. Optional verfügbar sind Features wie Quad-Split-Monitoring, RGB und YUV Color-Correction, AV-Sync-Measurement und Formatumwandlung.
Integrated Visual Radio
In einer Premiere präsentiert Lawo seine integrierte Lösung für Visual Radio, mit der es möglich ist, Video- und Audio-Webstreams parallel zu normalen Radiosendungen zu erzeugen. Das System umfasst Video- und Radio/On-Air-Komponenten von Lawo und ermöglicht die einfache Integration von Kameras und Videoclip-Servern in den Radioproduktionsablauf. Eine intuitive Touchscreen-Bedienung via Lawos VisTool Visualisierungssoftware, kombiniert mit spezifisch anpassbaren Programmen, erlaubt visuelle Radio-Shows, ohne dass die Moderatoren zusätzliche Arbeit haben. Die Studiogäste sprechen einfach in die Mikrofone und das Video folgt. Die Teilnehmer können ihren Auftritt während der Übertragung beobachten, da die Kamerasignale und der endgültige Videomix auf Monitore im Studio ausgespielt werden können. Zusätzlich zu Visual Radio kann dasselbe Konzept für vollständig automatisierte Audio- und Video-Berichterstattung von Sport-Events, Parlamentssitzungen sowie für Surveillance-Anwendungen genutzt werden. Lawos Visual Radio Lösung beinhaltet Video-over-IP Coding Engines für verschiedene Standards wie beispielsweise H.264 und MJPEG.
Wege zur nahtlosen Migration zu IP
Lawos hybrider Ansatz für einen einfachen Übergang von Baseband zu IP kombiniert RAVENNA/AES67 Technologie mit herkömmlicher MADI-, AES3- und ATM-Konnektivität. Diese Lösung erlaubt Radio- und Fernsehsendern einen problemlosen Wechsel von der Baseband-Welt zu IP nach eigenem Tempo. Auf der NAB stellt Lawo einige neue RAVENNA/AES67 Optionen für seine Audiomischpultserien und seine Routerfamilie vor. Eine neue 64-Kanal Hybrid-MADI/IP-Extension Karte erlaubt die HD-Konnektivität über IP und MADI. Die Karte verbindet vorhandene Systemkomponenten über MADI mit der Möglichkeit zum Wechsel auf Workflows via RAVENNA AES67.
Weiterhin präsentiert Lawo eine neue Masterkarte mit MADI/RAVENNA Interfacing für das modulare I/O-System DALLIS, die beide Welten verbindet. In der Kombination mit Lawos Nova73 Audioroutern, entwickelt für hybride MADI/IP Installationen, erhalten Kunden ein zukunftssicheres System mit einem systemimmanenten Migrationspfad zu IP. Zusätzlich zum Hardware-basierten Interfacing kann Lawos JADE Software einfache PCs oder Server in leistungsfähige RAVENNA/AES67-kompatible Broadcast-Tools verwandeln. JADE erlaubt die nahtlose Integration von Playout-Systemen, Software-Codec-Servern, Loggers und VoIP-Systemen und anderen Software-basierten Produkten. (3/15)