MEDIEN BULLETIN
ANTENNE BAYERN hat sich seit dem Sendestart im Sommer 1988 als einer der stärksten Radiomarken etabliert. Mit 1,139 Millionen Hörern in der Durchschnittsstunde (laut MA 2006/2) liegt man weit vor dem direkten öffentlich-rechtlichen Mitbewerber Bayern 3. Vom Funkhaus in Ismaning, das 1998 bezogen wurde, werden 41 Sender in Bayern versorgt. Neben der Hauptwelle hat man mit ROCK ANTENNE ein digitales Rockradio als Schwesterwelle initiiert.
Das Studio 1
Im alten Studio 1 wurde noch ein Mischpult von Überschall eingesetzt, das nach der langen Betriebszeit ersetzt werde sollte. Dies nahm man zum Anlass, das Studio 1 technisch komplett neu auszustatten. Da schon sehr viele DHD 4200er und im Ü-Wagen auch ein 2200er eingesetzt wurde, entschied man sich zu dem neuen 52/MX. Neben dem Pult wurde aber auch die komplette Akustik, die Studiomöbel sowie die Bridge mit den Monitoren erneuert.
Der Umbau wurde von Anfang Juni bis Ende Juli 2006 durchgeführt. In dieser Zeit übernahm das Studio 2 die Aufgaben. Es waren lediglich zwei Wochen Schulung für die Moderatoren und DJs angesetzt, da die DHD-Pulte prinzipiell ja schon von den anderen Studios bekannt waren. Der Regelbetrieb des neuen Studio 1 startete dann schon am 8. August 2006.
Der neuen Programmphilosophie folgend sollten im neuen Sendestudio 1 ganze On-Air-Teams auf Sendung gehen können. So richtete man neben einem DJ-Platz noch zwei Co-Moderatoreinheiten ein. An jeder Einheit ist Platz für zwei Co-Moderatoren mit eigenem Kopfhörermonitoring und Kreuzschienenanwahl etc. Zudem wurde auch noch ein Platz für bis zu drei Gäste zwischen den Co-Moderatorplätzen vorgesehen. Das physikalische Mainframe ist also im Studio 1 in drei Bedien-Units aufgeteilt (DJ plus zweimal Co-Moderatorplätze). Die Summen der beiden Co-Mod-Units sind dabei von der Signalführung auf Eingänge der DJ-Unit aufgeschaltet. Als Mikrofonprozessoren kommen die VIP von Thum+Mahr zum Einsatz. Die Sendeautomation und Planung ist von der Firma D.A.V.I.D.
Die Crew
Ein Teil der Abteilung Technik/EDV beschäftigt sich primär mit der Studio- und Produktionstechnik. Die gesamte Planung und Realisation des neuen Sendestudios 1 erfolgte mit dieser Mannschaft. Christoph Lippert ist der Spezialist für Audiotechnik, Studioplanung, Betreuung der Produktionsabteilung und auch als Misch-Ingenieur tätig. Er genoss eine Ausbildung bei der SAE in München und gründete 1996 die Time Tone Broadcast GmbH, mit der er primär Aufträge für ANTENNE BAYERN abwickelt. Hardy Steinweg ist seit 1995 bei ANTENNE BAYERN und ist zuständig für die Telekommunikation, betreut die Technik von ROCK ANTENNE und ist dort auch als Moderator tätig. Außerdem ist er Spezialist für Satellitentechnik und Projektant des SAT Ü-Wagens von Antenne Bayern.
Tom Erl ist seit 2000 bei ANTENNE BAYERN, seine Spezialgebiete sind das Sendeüberwachungssystem, das Mikrofonprocessing und der Studiobau (Studio 1, Newsstudio, Produktionsregie 1). Außerdem in der Studio-Crew ist André Spangenberg, der Spezialist für Studiomöbel und Raumdesign.
Das DHD 52-Konzept
Das neue DHD-Pult ist voll modular aufgebaut, wobei jeder Fader und jedes Control-Panel einzeln und nicht als Vierer- oder Achtergruppe ausgeführt ist. Dies lässt eine sehr individuelle Gestaltung zu. Der neue RM420-852 Communication-Controller bietet ein sehr leistungsfähiges DSP-Core mit größerer Netzwerk-Performance, mehr DSP-Power sowie erweiterten Logik und Audiofunktionen. Im Zusammenhang mit dem RM420-852 wird eine RM4200D Hardware auch zu den Serie-52-Produkten kompatibel. Als Interface-Produkte steht einmal der 52 XR MADI Router mit 48 MADI-Ein- und Ausgängen (Routingkapazität von 4096 * 4096 Kanäle) und für Außenanwendungen und Ü-Wagen die 52/MB MADI Breakout-Box mit Platz für 14 oder 28 Interface-Module und für Studioanwendungen der 52/CR Compact-Router mit bis 56 Eingängen zur Verfügung.
Das neue DHD 52/MX
Bei dem Zeitpunkt im Sommer 2006 gab es für das 52/MX noch keine DSP-Einheit. Da der bestehende Core des RM 4200D aber kompatibel ist, entschied man sich, diese Infrastruktur zu belassen und ausschließlich die Oberfläche zu ersetzen. Die Bedienmodule der 52/MX waren noch im Vorserienstadium. Das Core befindet sich in einem Rack in der Nähe des DJ-Platzes. Die Anbindung zum Hauptschaltraum erfolgt über zwei redundante MADI-Strecken.
Im Hause ANTENNE BAYERN gibt es zwei Prozessorlinien: eine für Musik, eine für Wort. Das Prozessing wird je nach angewählter Quelle automatisch gewählt, lässt sich aber auch manuell umschalten. Die Co-Moderatorplätze können beim DJ-Platz als Quellen angewählt werden, um zum Beispiel den Schnitt mit der Digas-Software überprüfen zu können. Im oberen Teil eines Kanalzugs sind zwei Drucktaster, deren Funktion über die Konfigurations-Software frei definiert werden kann. So gibt es in einigen Kanälen einen Talk-To-Kontakt-Button, mit dem man direkt eine aufgeschaltete Off-Air-Quelle anwählen kann etc. Der Rundstrahler (Cue/OFF-Air-Lautsprecher) in der Studiomitte, lässt sich über zwei separate Regler in der Monitorsektion getrennt in der Lautstärke für Cue und Off-Air verändern. Die Ethernet-Verbindung zum Administrations-PC erfolgt über ein eigenes Netzwerk.
Die Mischpultmodule sind wie folgt an- beziehungsweise zugeordnet: vier für einen allgemeinen Quellen-Pool (Kreuzschiene, Musiktaxi etc., mit Talk-To-Taste) drei Gastplätze, zwei Telefonhybride (mit Off-Air-Taste), drei für Turboplayer/D.A.V.I.D., ein DJ-Mic mit Effekt-Insert (SPX 1000), vier für die Cartwall, drei für DigaSystem, CD, Poolfader und ganz rechts die Control- beziehungsweise Monitorsektion.
Die anderen Studios
Zur gesamten technischen Struktur bei ANTENNE BAYERN gehören noch weitere Einheiten. Neben dem Studio 1 gibt es im Ismaninger Funkhaus noch ein zweites Sendestudio sowie direkt zwischen diesen beiden On-Air-Studios noch ein Vorproduktions- beziehungsweise Regiestudio. Für die Nachrichten ist ein extra News-Studio eingerichtet.
Für die Produktion von Verpackungs- und Sendeelementen sowie zum Teil auch Werbung existieren zwei kleine und ein großes Produktionsstudio. Des Weiteren stehen den Redakteuren noch Schnittplätze und geschlossene Produktionskabinen zur Verfügung.
Die Schwesterwelle ROCK ANTENNE verfügt über zwei kleine Sendestudios und ein eigenes Produktionsstudio.
Peter Kaminski (MB 02/07)