Mehrere Aufnahmeformate stehen in der C70 zur Speicherung auf SD-Karten zur Verfügung – maximal sind 4K und 120 B/s in 4:2:2 10 Bit in XF-AVC (All-I oder Long GOP) oder MP4 in HEVC (H.265) oder H.264 möglich.
Super 35mm DGO-Sensor
Die C70 verfügt über denselben Super 35mm DGO-Sensor (Dual Gain Output), der auch in der EOS C300 Mark III zum Einsatz kommt. So erreicht die Kamera mehr als 16 Stufen Dynamikumfang. Ähnlich wie die EOS C300 Mark III soll auch die EOS C70 mit naturgetreuen, kinoreifen Farben, einer hohen Bildqualität auch bei wenig Licht sowie erstklassige HDR-Aufnahmen überzeugen.
Zeitlupenaufnahmen in 4K sind mit bis zu 120 B/s inklusive Dual Pixel CMOS AF und Tonaufzeichnung möglich. Im Super 16mm Modus mit 2K sind sogar 180 B/s drin.

Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x
Ebenfalls wird heute der Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x vorgestellt: Ein EF-auf-RF-Adapter, mit dem die umfangreiche Auswahl von Canon EF Objektiven mit der EOS C70 unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels verwendet werden kann. Hiermit soll die Kompatibilität zwischen den zwei beliebten Canon Wechselobjektivsystemen verbessert werden.
Der Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x unterstützt den Autofokus, die Vignettierungskorrektur und die Korrektur chromatischer Aberrationen sowie zudem den vollständigen Austausch der Objektiv-Metadaten.
Funktionsumfang
Die Kamera ist laut Hersteller die kleinste und leichteste im Canon Cinema EOS System. Trotzdem möchte die C70 mit einem professionellen Funktionsumfang überzeugen.
13 konfigurierbare nummerierte Tasten am Kameragehäuse, ein multifunktionaler Handgriff, professionelle Ein-/Ausgänge einschließlich Timecode, HDMI und zwei Mini-XLR-Anschlüsse für Audio sowie ein unabhängiges Belüftungssystem sind mit an Bord.
Eine dünnere Anordnung der ND-Filter, die bis zu 10 Stufen abdecken, soll Filmemachern eine bessere Steuerung von Belichtung und Schärfentiefe ermöglichen.
Intelligent Tracking and Recognition
Die EOS C70 ist die erste Kamera des EOS Systems, die mit dem EOS iTR AF X (Intelligent Tracking and Recognition) ausgestattet ist, einem Feature das erstmals in der R5 zum Einsatz kam. Das System verwendet einen Algorithmus, der mit einer Deep-Learning-KI Augen, Gesichter, Köpfe und Körper besser erkennen soll. So soll in Verbindung mit dem Gesichtserkennungs-AF die Zuverlässigkeit bei der Scharfstellung und Verfolgung sich bewegender Motive weiter verbessert worden sein. Ebenso wird mit der EOS C70 erstmalig die Auto-ISO-Funktion in die Cinema EOS Modellfamilie eingeführt.
Speicherkonzept
Die EOS C70 bietet unterschiedliche Speicheroptionen bei Auflösungen von 4K DCI, 4K UHD, 2K und Full HD: Backup-Aufzeichnung, gleichzeitige Aufzeichnung in verschiedenen Formaten oder fortlaufende Aufnahme. Zum ersten Mal ist es bei einer Cinema EOS Kamera möglich, verschiedene Formate, Auflösungen und Bitraten auf unterschiedliche Kartensteckplätze aufzuzeichnen.
Preis und Verfügbarkeit
Die EOS C70 wird voraussichtlich ab November 2020 zum Preis von 5.219,00 UVP verfügbar sein, der neue Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x voraussichtlich ab Dezember 2020 zum Preis von 579,00 UVP.
Angekündigt wurde die neue Kamera am 24. September 2020 auf der Canon Vision, einer Plattform, die eine Messeumgebung virtuell vermittelt.