RTL
Der Raum ist kein herkömmliches Studio, viele Fensterflächen schaffen eine offene Atmosphäre und die Grafiken wachsen scheinbar aus dem Boden. Dies wird möglich durch Augmented Reality. Dabei verschmilzen Realbilder mit Computergenerierten Bildern zu einer Einheit.
So können die RTL-Moderatoren scheinbar mühelos die neuesten Trends und Grafiken anzeigen. Möglich wird dies durch ein ausgeklügeltes System,
das natürlich jederzeit die Position der Kamera im Raum kennen muss. Das geht nur, wenn die Kamera und der zum Einsatz kommende Kran
eingemessen, d.h. kalibriert sind. Für die Sprechertexte oder zumindest für die sich schnell ändernden Zahlen wird ein Teleprompter benötigt.
Dieser soll möglichst klein und stabil sein und dennoch eine möglichst große Lesefläche bieten. Nach dem Test eines iPad Teleprompters von Bodelin setzt der RTL-Dienstleister CBC jetzt auf den HDi Pro2 LCD von Bodelin.
Der HDi Pro2 erfüllt alle gestellten Anforderungen, er bietet einen 10.4 LCD-Monitor, der über das hauseigene Newssystem mit Texten
gespeist wird und ist (nach zusätzlichen Modifikationen) stabil genug nach Kranfahrten nicht nachzuwippen.
Die von CBC durchgeführten Modifikationen werden von SCHNITTPUNKT an den Hersteller weitergegeben und
fließen in die Weiterentwicklung der Bodelin Teleprompter ein. (9/13)