„Audio-over-IP wird sicher einen großen Einfluss auf die Arbeitsanläufe und die Infrastruktur innerhalb der Rundfunkanstalten haben. Wir sind davon überzeugt, dass die RAVENNA-Initiative dazu beitragen wird, den Umstieg auf diese neue Technologie einfacher zu gestalten“, erklärt SCISYS-Geschäftsführer Karl-Willi Pieper. Bei RAVENNA handelt es sich um eine Technologie zur Verteilung von echtzeit-sensitiven Mediadaten in IP-basierten Netzwerkstrukturen. Durch Verwendung standardisierter Protokolle und Technologien ist es möglich, RAVENNA in den meisten bestehenden Netzwerkumgebungen zu betreiben. Beim Design der RAVENNA-Technologie wurden die kritischen Anforderungen des Pro Audio-Umfelds hinsichtlich geringstmöglicher Latenz, voller Signaltransparenz und höchster Zuverlässigkeit bzw. Verfügbarkeit berücksichtigt.
Obwohl der primäre Einsatzbereich im Broadcast-Umfeld liegt, ist die RAVENNA-Technologie grundsätzlich auch für die Verwendung in den angrenzenden Pro Audio-Segmenten wie Install Sound, Live und Recording geeignet. Mögliche Anwendungen umfassen vor allem die Signalverteilung im Bereich von Funkhäusern, Theatern und Konzerthallen, Sporthallen, auf Live-Veranstaltungen, im Bereich der Ü-Wagen sowie zur Verbindung von verschiedenen Standorten über dedizierte WAN-Verbindungen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen existierenden Lösungen ist RAVENNA ein offener Technologie-Standard, der ohne Lizenzverpflichtungen genutzt werden kann. Andreas Hildebrand von ALC NetworX, dem Entwickler von Ravenna, sieht RAVENNA nicht nur als reine Transportalternative für Signaldaten. Es biete auch viel Potential hinsichtlich der Einführung neuer wie auch zur Optimierung bestehender Workflows“. (11/12)