Der vorgestellte XDCAM-Camcorder PXW-Z100 verwendet das neue XAVC-Aufnahmeformat, das erstmals in der CineAlta-Kamera PMW-F55 zum Einsatz kam. Wie bei der PMW-F55 ist 4K (50p/60p, 4:2:2, Intra-Frame, 10-Bit-Aufnahmen im MXF-Dateiformat) mit hohen Bitraten von 500 Mbit/s oder 600 Mbit/s möglich. Ebenso kann der Camcorder QFHD (3.840 x 2.160) und HD (1.920 x 1.080) aufzeichnen.
Die PXW-Z100 basiert auf derselben Aufnahmeergonomie wie konventionelle Profi-Handcamcorder. Anwender können laut Sony, 4K-Inhalte ohne zusätzliche Ausrüstung aufnehmen. Bei der Bearbeitung können durch Herunterkonvertieren von 4K auf HD neue Möglichkeiten für die Produktion von HD-Inhalten erschlossen werden. Mit diesem Camcorder werde die 4K-Akquisition einem größeren Kreis von professionellen Nutzern als je zuvor zugänglich gemacht, erklärt Marketing-Mann Bill Drummond von Sony. „Kameraleute im Bereich Image- und Eventproduktion können heute schon 4K über eine wachsende Anzahl von 4K-Plattformen wiedergeben, einschließlich Internet, Digital Signage Anwendungen und Projektionen in großflächigen Veranstaltungsräumen. Zudem profitieren sie von der großen Flexibilität bei der Postproduktion, welche die 4K-Akquisition in HD bietet.“ Die PXW-Z100 wird ab November verfügbar sein und umfasst ein 2-jähriges PrimeSupport-Paket bei autorisierten Sony Professional Solutions Specialists.
Sony hat auf der IFA 2013 auch die neue Handycam FDR-AX1 vorgestellt. Die FDR-AX1 weist ähnliche Spezifikationen wie die PXW-Z100 auf, bietet jedoch nur QFHD-Aufzeichnung (3.840 x 2.160) im XAVC-S-Format. Die FDR-AX1 verwendet die Dateiformate 4:2:0, Long GOP und MP4. (9/13)