Der belgische Broadcast-Technologieanbieter EVS erweitert sein Portfolio und verstärkt seine Präsenz im US-Markt: Das Unternehmen hat die Übernahme des amerikanischen Kamera-Robotik-Spezialisten Telemetrics angekündigt. Der Abschluss der Transaktion ist für den 1. Oktober 2025 vorgesehen, die Ergebnisse fließen ab dem vierten Quartal in die Bilanz von EVS ein.
Telemetrics gilt seit mehr als 50 Jahren als Entwickler zuverlässiger Kamerasteuerungs- und Robotiksysteme. Das 1973 gegründete Familienunternehmen hat mit seinen Triax-basierten Steuerungslösungen früh Maßstäbe im Studiobetrieb gesetzt und bietet heute ein breites Portfolio für den Einsatz in Broadcast, Legislative, Verteidigung und Bildung.
Integration von Telemetrics-Technologie in das EVS-Portfolio
EVS will die Technologien von Telemetrics mit bestehenden Plattformen wie Cerebrum, dem Flexible-Control-Room-Konzept sowie den Produktlinien LiveCeption, MediaCeption und MediaInfra verzahnen. Dadurch sollen neue Automatisierungsmöglichkeiten, eine höhere Präzision sowie erweiterte kreative Freiheiten für Produzenten entstehen. Zudem erwägt EVS, in den USA Fertigungskapazitäten aufzubauen, um flexibler auf veränderte Zollstrukturen reagieren zu können.
„Diese Akquisition ist ein entscheidender Schritt, um unsere Reichweite auszubauen und unser Portfolio um intelligente Robotiklösungen zu erweitern“, erklärte EVS-CEO Serge Van Herck. „Telemetrics bringt eine Innovationsgeschichte mit, die perfekt zu unserer Mission passt, smartere und immersivere Live-Produktionstools bereitzustellen. Darüber hinaus erhalten wir Produktionskapazitäten in den USA.“
Auch Telemetrics sieht in der Übernahme Chancen: „Wir sind stolz, das Erbe unserer Familie in das EVS-Ökosystem einzubringen“, sagte Michael Cuomo, Vice President des Unternehmens. „Gemeinsam mit EVS können wir unsere Reichweite ausbauen, neue Märkte erschließen und unseren Kunden erweiterte Unterstützung und tiefere Integration bieten.“
Mit der Übernahme erweitert EVS nicht nur sein Angebot im Bereich Automatisierung und Robotik, sondern verfolgt zugleich die Strategie, das adressierbare Marktvolumen zu vergrößern und langfristig neue Umsatzquellen zu erschließen.