In den USA wächst das Interesse am Jugendsport – und mit ihm der Wunsch, sportliche Momente festzuhalten und zu teilen. Doch während große Stadien längst auf professionelle Videoübertragungen setzen, waren kleinere Sportstätten oft ausgeschlossen. Das soll sich künftig immer weiter ändern.
Kooperation für breitere Reichweite
SportsEngine Play, eine Streaming-Plattform für Jugendsport und Teil von NBCUniversal, und Pixellot, ein Anbieter für KI-gesteuerte Sportproduktion, haben aus diesem Grund ihre Partnerschaft jetzt verlängert. Gemeinsam wollen sie Sporteinrichtungen im ganzen Land ermöglichen, Spiele und Turniere live zu streamen – und das ohne zusätzliche Kosten für die Veranstalter.
KI-Technologie für den Amateursport
Die Idee: Kameras, die automatisch dem Spielgeschehen folgen, ermöglichen eine professionelle Übertragung, ohne dass ein Kamerateam nötig ist. Pixellot stellt die Technik, SportsEngine Play übernimmt die Verbreitung. „Diese Erweiterung vertieft unsere Partnerschaft mit Pixellot, so dass wir Innovationen schneller umsetzen und das Erlebnis für Sportstätten, Rechteinhaber und Fans direkt verbessern können“, sagt Nick Busto, Vice President of Video Operations bei SportsEngine.
Erfolgreiche Partnerschaft
Die Kooperation, die bereits 2022 begann, wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem als „Partnership of the Year“ bei den Sports Technology Awards 2025. Doch für die Verantwortlichen geht es um mehr als Trophäen. Sie wollen den Zugang zum Jugendsport erleichtern und Familien die Möglichkeit geben, sportliche Highlights ihrer Kinder festzuhalten.
Bereits über 10.000 Sportstätten – von kleinen Vereinen bis hin zu renommierten Anlagen wie LakePoint Sports und Arizona Athletic Grounds – nutzen das Angebot. Pixellot-Kameras erfassen das Spielgeschehen automatisch und sorgen für hochwertige Übertragungen.
KI-Technologie für präzise Übertragungen
Durch den Einsatz der KI-gesteuerten Kameras von Pixellot können Sportstätten ihre Veranstaltungen ohne großen finanziellen Aufwand live übertragen. Die Technologie passt sich automatisch an verschiedene Sportarten wie Basketball, Volleyball, Baseball oder Hockey an und sorgt dafür, dass das Spielgeschehen präzise verfolgt wird.
Für die beiden Unternehmen ist das Projekt ein Beispiel, wie Technologie den Zugang zu Sportinhalten demokratisieren kann. „Wir möchten, dass auch kleine Vereine und lokale Turniere eine Bühne bekommen“, sagt Nick Busto.