LTN meldet deutliche Expansion seines IP-Verteilnetzes

LTN treibt die Migration von Satellit zu IP voran. Mit starkem Netzwerk und hohen Reichweiten will das Unternehmen Broadcastern den Umstieg erleichtern.

32
LTN Netz
2025 wuchs das LTN-Verbreitungsnetz in den USA und Kanada auf mehr als 4.000 angebundene Stationen und Plattformen.

Das US-Unternehmen LTN hat im laufenden Jahr sein IP-basiertes Netzwerk zur Verbreitung von TV-Inhalten signifikant ausgebaut. Nach eigenen Angaben stieg die Verbreitung zu Multichannel Video Programming Distributors (MVPDs) 2025 um 200 Prozent. Damit erreicht LTN inzwischen über 98 Prozent aller Pay-TV-Haushalte in den USA und Kanada. Bis 2026 soll die Abdeckung auf 100 Prozent steigen.

Im Zentrum der Entwicklung steht die zunehmende Verlagerung der TV-Distribution von Satellit zu IP. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist der abnehmende verfügbare Frequenzbereich im C-Band-Spektrum. Seit der Entscheidung zur Neuverteilung zugunsten von Mobilfunkdiensten sind bereits 280 von ursprünglich 500 MHz umgewidmet worden. Weitere regulatorische Schritte sind daher absehbar.

Skalierbares IP-Netzwerk als Alternative zum Satelliten

LTN sieht sich durch diesen Wandel gestärkt. Das Unternehmen betreibt ein eigenes, für Live-Video optimiertes IP-Netzwerk und verweist auf ein jährliches Wachstum von 45 Prozent bei der Zahl der transportierten Kanäle. Aktuell werden laut Unternehmensangaben knapp 8.000 Kanäle und Millionen von Live-Events über die Infrastruktur transportiert. Auch die Zahl der angebundenen Verbreitungspunkte stieg um rund 40 Prozent.

Zu den Kunden von LTN zählen Sendergruppen wie MSG Networks, Scripps, TelevisaUnivision und der Tennis Channel. In einer Stellungnahme betonte Del Parks, Chief Technology Officer von Sinclair Inc. und damit verantwortlich für den Tennis Channel, die Bedeutung von Stabilität und Vertrauen bei der Migration. LTN sei in der Lage, nicht nur Satelliten-Zuverlässigkeit zu erreichen, sondern diese sogar zu übertreffen.

Mit einem zugesicherten Service-Level von 99,9999 Prozent Verfügbarkeit und einer globalen Latenz unter 250 Millisekunden positioniert sich LTN als voll gemanagter Dienstleister für kritische Live-Video-Inhalte. Rund 80 Millionen Stunden Live-Inhalte werden nach Angaben des Unternehmens jährlich über die Plattform übertragen, darunter Nachrichten, Sportveranstaltungen und Werbesignale.

Der Vorstandsvorsitzende Malik Khan sieht das Unternehmen an einem Wendepunkt. Die Nachfrage wachse branchenweit, und Skaleneffekte würden zunehmend an Kunden weitergegeben. Der Umstieg auf IP könne dadurch nicht nur schneller, sondern auch wirtschaftlicher erfolgen.