Vier Jahre Entwicklung, acht unsichtbare Mikrofon-Lobes und eine klare Zielsetzung: Shure hat auf der IBC 2025 erstmals das neue DCA901 vorgestellt – ein spezialisiertes Beamforming-Mikrofonsystem, das gezielt für den Einsatz in Broadcast- und Sportproduktionen entwickelt wurde.
Im Gespräch mit mebucom erklärte Bill Oakley, maßgeblich am Projekt beteiligt, warum Shure mit dem DCA901 eine Lücke im Produktionsalltag füllen will: „Wir wollten eine Lösung schaffen, die sich nahtlos in bestehende Workflows integrieren lässt – besonders für A1-Engineers, die ohnehin schon mit Kommunikation, Producer-Anweisungen und komplexer Technik ausgelastet sind.“
Mikrofon-Array mit Automixer und Beamforming
Das DCA901 basiert auf der Mikrofonarray-Technologie von Shure, die ursprünglich aus dem Conferencing-Bereich stammt. Für die Broadcast-Version wurde das System vollständig neu gedacht – mit überarbeitetem Embedded-Firmware, praxisnahem Interface und einem klaren Fokus auf den schnellen, flexiblen Einsatz in wechselnden Produktionsumgebungen.
Das System besteht aus acht unsichtbaren Shotgun-Mikrofon-Lobes, die sich gezielt ausrichten lassen. Der integrierte Automixer sorgt dafür, dass jeweils nur die relevante Zone aktiviert wird – etwa bei schnellen Ballwechseln im Basketball oder dynamischen Spielszenen beim Fußball.
„Wenn ich heute einen einzelnen Shotgun-Kanal im Pult habe, will ich nicht morgen acht Fader dafür belegen“, so Oakley. „Der interne Automixer macht aus acht Kanälen wieder einen – ohne die Kontrolle zu verlieren.“
Einsatzszenarien: Von Basketball bis Olympia-Studio
In Sportproduktionen hat das DCA901 laut Oakley bereits mit überraschend guten Ergebnissen überzeugt. Die Kombination aus gerichteter Aufzeichnung, hoher Störschallunterdrückung und IP-basierter Integration eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für Fernsehstudios: etwa als Backup-System für drahtlose Mikrofone oder als Primärmikrofon in virtuellen Sets mit hohem Bewegungsanteil.
Ein praktisches Beispiel: „Bei Olympia setzen viele Sender temporäre Studios in den Alpen oder an anderen Außenstandorten auf. Wenn dort 20 Athletinnen und Athleten zu einem kurzen Interview erscheinen, kann man nicht jedem ein Lavalier anlegen. Mit dem Array lassen sich gezielt Zonen abdecken – ganz ohne zusätzliches RF-Chaos.“
Technische Eckdaten
- Array-Mikrofon mit acht virtuellen Shotgun-Lobes
- Signalübertragung, Steuerung und Stromversorgung über Dante / AES67 mit PoE
- Richtwirkung besonders ausgeprägt im Bereich von ca. 1,1 kHz bis 18 kHz, mit abnehmender Wirkung bis ca. 100 Hz
- Integrierter Mono- und Stereo-Automixer zur Reduktion auf einen Ausgangskanal
- Nutzung mit Tracking-Daten möglich, z. B. zur ballbasierten Lobe-Steuerung bei Fußballproduktionen
- Unterstützt native 5.1-Aufzeichnung durch ko-lokalisierte Kapseln, artifactfreier Downmix auf Stereo
- Einsatzbereiche in Sportproduktionen, TV-Studios und kreativen Setups mit wechselnden Anforderungen
Markteinführung Anfang 2026
Shure plant die Auslieferung des DCA901 für Januar 2026. Erste Prototypen befinden sich bereits im Feld, um weitere Anwendungsfelder – auch jenseits der klassischen Sportproduktion – zu evaluieren. „Wir lernen ständig dazu“, sagt Oakley. „Gestern haben mir Besucher auf der Messe gleich drei neue Sportarten erklärt, von denen ich noch nie gehört hatte.“