Unter dem Motto „Creativity Connected“ zeigt Sony auf der IBC 2025 eine leistungsstarke Kombination aus Hardware- und Softwarelösungen, darunter Camcorder, Studiokameras, Monitore, Switcher und Speichergeräte, die nahtlos mit den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und IP-Technologien integriert sind. Zusammen bilden sie ein dynamisches und vernetztes Ökosystem, mit dem Ziel, das Erstellen von Inhalten zu verbessern und Medienproduktions-Workflows zu optimieren – für Nachrichten- und Live-Produktionen oder für Filmproduktionen.
Da KI-generierte Inhalte zunehmen, betont Sony die Bedeutung überprüfbarer Medien. Der Konzern arbeitet im Lenkungsausschuss der C2PA mit, die Standards für digitale Signaturen setzt. Ein praktisches Beispiel ist der neue Camcorder PXW-Z300, der digitale Signaturen direkt in Videodateien einbettet und über 1/2-Zoll-4K-3-CMOS-Exmor R®-Sensoren, die neueste BIONZ XR-Bildverarbeitungseinheit und eine dedizierte KI-Verarbeitungseinheit verfügt.
Neue Kameras und KI-Features
Der PXW-Z300 nutzt eine spezielle KI-Einheit, die Personen anhand von Gesichts-, Augen- und Körperdaten erkennt. Eine automatische Bildausschnittfunktion hält Personen stets im Zentrum des Bildes. Passend dazu zeigt Sony den kompakten Datensender LiveU TX1, der Videos noch am Drehort in die Cloud überträgt. Er wurde in Zusammenarbeit mit LiveU entwickelt und soll 2026 auf den Markt kommen.
Cloud-Tools für schnelle Workflows
Mit Ci Media Cloud und der Plattform Media Backbone Hive will Sony Nachrichtenredaktionen helfen, die Herkunft von Material zu überprüfen. Die neue Hive-Version V2.3 bietet einen erweiterten Web-Editor und eine Anbindung an AWS-KI-Dienste. Zudem sorgt die TAMS-API für kostengünstige Cloud-Workflows.
Das Creators’-Cloud-Ökosystem wächst ebenfalls: LiveSession erlaubt die Live-Überprüfung von Inhalten ohne Ci-Konto, ein neues Adobe-Premiere-Panel erleichtert die Arbeit von Editoren.
Software Defined Broadcast
Sony treibt die Entkopplung von Medienanwendungen von spezieller Hardware voran. Mit Software Defined Broadcast (SDB) können Produktions-Workflows dynamisch orchestriert und automatisiert werden. Ein großes Sportprojekt in Großbritannien zeigt bereits den Praxiseinsatz.
Hawk-Eye Innovations integriert HawkREPLAY und andere Tools in diese Architektur, um UHD-Zeitlupen, Asset-Management und Remote-Produktion nahtlos zu verknüpfen.
IP- und 5G-Optimierung
Mit der Nevion-Software Virtuoso unterstützt Sony nun auch hardwarebeschleunigtes SRT für sichere Übertragungen über das Internet. Weitere Updates verbessern Multi-Kamera-Workflows und ermöglichen dynamische Studio-Setups für Live-Produktionen.
Virtuelle Produktion und Cinema-Line-Updates
Sony präsentiert ferner neue Lösungen für Virtual Production mit der VENICE 2, OCELLUS-Tracking und den LED-Displays Crystal LED CAPRI und VERONA. Updates für Cinema Line-Kameras erweitern die Kompatibilität mit Tools wie Blackmagic Video Assist und SMPTE OpenTrackIO.
Nachhaltigkeit auf der Messe
Mit seinem Programm „Road to Zero“ hat sich Sony der Nachhaltigkeit verschrieben und strebt für das Jahr 2040 Klimaneutralität an. Beim Bau seines IBC-Messestandes hat der Konzern deshalb auch Polygood-Paneele aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff eingesetzt. Die Möbel werden mindestens drei Jahre lang wiederverwendet.