Thüringer Mediathek kommt gut an

5

Seit Oktober 2008 präsentiert die Mediathek Thüringen im Rahmen eines von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) initiierten Pilotprojekts TV- oder Audio-Beiträge zu Politik, Wirtschaft und Sport aus Thüringen. Eingestellt werden die Beiträge durch die lokalen Fernsehsender und Bürgerkanäle in Thüringen. Die Sender präsentieren sich in der Mediathek Thüringen, der ersten Landes-Mediathek Deutschlands, erstmals unter einem Dach. Den bisherigen Verlauf des Pilotprojekts bewertet die TLM sehr positiv.
„Das ist sicherlich eine der Zukunftsformen, wie vor allem junge Nutzer Fernsehen schauen werden“, meinte TLM-Direktor Jochen Fasco mit Blick auf steigendn Zugriffs- und Besucherzahlen. Auch die Verweildauer auf der Online-Plattform spreche dafür, dass die Inhalte als attraktiv wahrgenommen würden. Die TLM möchte laut Fasco den Rundfunkveranstaltern in Thüringen mit der Mediathek einen Weg ins digitale Zeitalter ebnen. In der immer stärker werdenden Diskussion um die Digitalisierung des Rundfunks ergreife die TLM damit frühzeitig die Initiative und biete regionalen und lokalen Rundfunkveranstaltern eine leistungsfähige digitale Plattform an.

Umgesetzt wird die Mediathek Thüringen durch die Erfurter Gesellschaft für Medien Marketing (GMM) mit Sitz im KinderMedienZentrum sowie Center Press. Herbert Schnaudt, Geschäftsführer der GMM, sieht für die Mediatheken nicht nur in Thüringen große Entwicklungschancen. „Nichtlineares Fernsehen ist die wirkliche Revolution im Medienbereich seit dem Urknall vor 25 Jahren in Ludwigshafen. Dem veränderten Nutzerverhalten wird Rechnung getragen. Mediatheken sind die Präsentationsform der Zukunft, nicht nur für TV- und Hörfunksender“, erklärte er. Im Rahmen des IP-Projektes wird auch der Transport des Sendesignals vom TV-Studio zum Kabelnetzbetreiber via Internet realisiert. So können laut Schnaudt Kosten für den Übertragungsweg gespart werden. Die Mediathek Thüringen bietet den Programmveranstaltern zudem den zusätzlichen Nutzen des kostengünstigen Programmaustausches.
Mediathek Thüringen
(MB 7/09)