Eutelsat will den Satelliten im 3. Quartal 2012 starten und den heute dort betriebenen Satelliten W6 ablösen. 21,5° Ost ist eine Schlüsselposition für Daten- und Staatliche Dienste in Europa, Nordafrika, dem Mittleren Osten und Zentralasien.
Die breite Ausleuchtzone des W6A erstreckt sich über Europa bis nach Nordafrika und Zentralasien hinein. Damit will Eutelsat die Kontinuität der bisher von W6 erbrachten Dienste sichern. Zudem ist der Satellit mit zwei leistungsstarken Beams bestückt. Diese erhöhen die Flexibilität regionaler Dienste für Nordafrika und den Mittleren Osten.
Michel de Rosen, CEO Eutelsat, sagte zur Vertragsunterzeichnung: “Die Kombination aus Leistung, Reichweite und Flexibilität, die wir über 21,5° Ost anbieten, hat Eutelsat in die Lage versetzt, dort in den vergangenen zehn Jahren anhaltend Geschäft zu entwickeln. Wir haben unseren neuen Satelliten so geplant, dass dieser das Potential für Daten-, professionelle Übertragungs- und Staatliche Dienste weiter erschließen kann.”
W6A ist der insgesamt 20. Satellit, den Eutelsat bei Thales Alenia Space bestellt. Dieser ist Teil des Kapitalausgabenprogramms von Eutelsat, das jährlich 450 Millionen Euro für den Zeitraum Juni 2009 bis Juni 2012 vorsieht.
(MB 06/10)
Eutelsat lässt neuen Satelliten W6A bauen
Eutelsat Communications hat Thales Alenia Space mit dem Bau eines neuen Ku-Band Satelliten mit 40 Transpondern beauftragt. Der neue Satellit soll die Kapazitäten auf der Orbitalposition 21,5° Ost um 50 Prozent erhöhen.