Ein entsprechendes „Pionierabkommen“ für den gegenseitigen Zugang haben die beiden Firmen kürzlich unterzeichnet. Diese zwei Ka-Band-Netze vereinen mehr als die Hälfte aller derzeit im Orbit bereitstehenden weltweiten Ka-Band-Kapazitäten. Der Einsatz des ViaSat Breitbandsystems sowie die von Eutelsat und ViaSat jeweils betriebene Bodeninfrastruktur bilden zudem die Grundlage für ein gemeinsames technisches Ökosystem. Die sich durch das Zusammenschalten ergebende Servicezone erstreckt sich von Nordamerika über Europa und den Mittelmeerraum.
Kunden beider Unternehmen können dabei auf eine Vielzahl mobiler und fixer Dienste sowie unterschiedliche Anwendungen zugreifen. Hierzu gehören Anbindungen von Verkehrsflugzeugen, Schiffen, Notfallzentren, Öl- und Gasförderanlagen sowie staatlicher Institutionen an jedem Punkt innerhalb der kombinierten Ausleuchtzonen. Das Abkommen umfasst zudem das Bereitstellen von zukünftigen Satelliten- und Nachfolgetechnologien, die zu den heutigen High Throughput Satelliten beider Unternehmen hinzukommen. Hierzu gehört auch der Satellit ViaSat-2, der 2016 starten soll und mit seiner breiteren Hochkapazitäts-Ausleuchtzone Nordamerika, Mittelamerika, den Golf von Mexiko und die Karibik abdeckt sowie den Nordatlantik großflächig überbrückt.
“Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt nach vorne, um in Regionen mit im weltweiten Vergleich hohen Verkehrsaufkommen die schnellsten und erschwinglichsten mobilen satellitengestützten Zugangsdienste bereitzustellen”, sagte Mark Dankberg, Chairman und CEO ViaSat. “Der Ausbau unserer schon seit vielen Jahren mit Eutelsat bestehenden Beziehung versetzt uns in die Lage, das schnellste verfügbare Wi-Fi in Verkehrsflugzeugen auf beiden Seiten des Atlantiks anbieten zu können.“ Michel de Rosen, Chairman und CEO Eutelsat sieht durch diese Brücke die Chance, die Reichweite beider Satellitensysteme noch einmal auszubauen. „Wir glauben, dass diese Fähigkeit ein echtes Plus für Unternehmen sein wird, die mobile Dienste bereitstellen und dabei Endgeräte von Region zu Region bewegen müssen.”
Der Eutelsat KA-SAT ist der erste High Throughput Satellit (HTS) in Europa und stellt eine Netzkapazität von 90 Gbit/s bereit. Eutelsat bietet mit Partnern über diesen Satelliten Dienste unter verschiedenen Markennamen an. Hierzu gehören zum Beispiel der satellitengestüzte Breitbandzugangsdienst „Tooway“ für Endverbraucher sowie der Video-Zufuhrdienst „NewsSpotter“. (8/14)